Das Panometer Dresden ist eine der spannendsten und emotionalsten Sehenswürdigkeiten in der sächsischen Landeshauptstadt. In einem umgebauten Gasometer im Stadtteil Reick entsteht regelmäßig ein immersives 360°-Panoramaerlebnis vom Künstler Yadegar Asisi – irgendwo zwischen Kunstinstallation, Zeitreise und Lehrstunde in Geschichte.
Wer nach ungewöhnlichen Indoor-Aktivitäten in Dresden sucht oder einfach mal etwas anderes als Zwinger & Frauenkirche erleben will, ist hier genau richtig.
Lage & Anreise – So erreichst du das Panometer Dresden
📍 Adresse: Gasanstaltstraße 8b, 01237 Dresden (Stadtteil Reick)
🚋 Mit ÖPNV:
- Straßenbahn Linie 1 oder 13 bis „Mockritz“ oder „Wasaplatz“
- Buslinie 64 bis „Gaswerkstraße“
🚗 Mit dem Auto: Kostenlose Parkplätze vor Ort vorhanden
👉 SEO-Tipp: Oft gesucht wird „Panometer Dresden Anfahrt“, also hier schon mal auf dem Schirm behalten!
Was erwartet dich im Panometer? – Die Themenpanoramen im Überblick
Das Panometer zeigt im Wechsel zwei große 360-Grad-Panoramen, jedes mehrere Jahre lang:
🎨 „Dresden 1945“ – das wohl eindrucksvollste Werk Asisis
- Zeigt die zerstörte Stadt nach der Bombardierung im Februar 1945
- Gänsehaut pur: Ruinen, Rauch, Stille – aber auch Hoffnung & Wiederaufbau
- Ideal für Geschichtsinteressierte und Schulklassen
🏛️ „Barockes Dresden“ – ein Spaziergang durch die Stadt im Jahr 1756
- Dresden in seiner Glanzzeit, vor dem Siebenjährigen Krieg
- Bunt, detailreich, mit über 3000 gezeichneten Figuren
- Man entdeckt jedes Mal neue Details: Musiker, Marktleute, Pferdekutschen
🔥 Tipp: Auf der mittigen Besucherplattform stehst du mitten im Panorama – tagsüber verändert sich das Licht wie bei echtem Sonnenverlauf.
Warum ist das Panometer so besonders?
Das Konzept des Panometers ist einzigartig. Man betritt einen riesigen Gasometer, in dem ein 27 Meter hohes, 105 Meter langes Rundbild hängt. Dazu kommt eine 3D-Klangkulisse, wechselndes Licht und persönliche Texte & Interviews rund ums Thema.
Es ist kein Museum im klassischen Sinne – eher ein Raum, den man erlebt, fast wie in einem Film, nur zum Drinstehen.
🔊 Soundeffekte & Musik verstärken die Atmosphäre
💡 Führungen & Infofilme im Vorraum bieten Kontext
📸 Fotografieren erlaubt, aber bitte ohne Blitz
Preise & Öffnungszeiten – Alle Infos auf einen Blick
🕒 Öffnungszeiten:
- Montag bis Freitag: 10:00 – 17:00 Uhr
- Samstag, Sonntag & Feiertage: 10:00 – 18:00 Uhr
🎟️ Eintrittspreise (Stand 2025):
- Erwachsene: ca. 13,00 €
- Ermäßigt: ca. 10,00 €
- Kinder bis 6 Jahre frei
- Familienkarte & Gruppenrabatt verfügbar
Tickets kannst du online auf www.panometer-dresden.de oder direkt an der Tageskasse kaufen.
Kombitipps – Das Panometer als Teil deines Dresden-Tages
Wenn du schon mal in Reick bist, kannst du deinen Besuch super kombinieren mit:
- einem Abstecher ins Deutsche Hygiene-Museum (10 Minuten mit Tram)
- einem Spaziergang durch den Großen Garten
- einem Besuch im Zoo Dresden
- oder einem Abendessen im Szeneviertel Südvorstadt/Uni-Viertel, z. B. in der „Suppenbar“ oder im „Planwirtschaft“
Das Panometer ist ein Ort zum Staunen, Nachdenken und Eintauchen
Ich war schon mehrmals da – sowohl bei „Dresden 1945“ als auch beim barocken Panorama – und es hat mich jedes Mal aufs Neue gepackt. Es ist diese Mischung aus künstlerischer Detailverliebtheit, echter Geschichte und dieser fast magischen Ruhe, wenn man da oben auf der Plattform steht.
Vielleicht sehen wir uns ja bei der nächsten Panoramasaison – ich bin der Typ mit Kopfhörern auf, Blick nach oben und Gänsehaut trotz Pulli. 😄
Bis bald im 360-Grad-Modus,
euer Alex 🎨📸🧡
📍 Adresse: Gasanstaltstraße 8b, 01237 Dresden
🌐 Infos & Tickets: www.panometer-dresden.de
📸 Insta-Tipp: #panometerdresden #dresden1945 #barockdresden
🚻 Barrierefrei & kinderfreundlich – auch für Schulklassen ideal