Archiv der Kategorie: Reiseblog

Die Gläserne Manufaktur – E-Mobilität trifft Zukunft in Dresden

Hey Leute, Alex hier! 🙋‍♂️
Heute wird’s futuristisch – aber mit Stil. Ich nehme euch mit in die Gläserne Manufaktur von Volkswagen, direkt am Großen Garten. Was früher als Ort für die Produktion des Phaeton bekannt war, ist heute ein spannendes Erlebniszentrum rund um Elektromobilität, Innovation & Nachhaltigkeit. Und das Beste: Man darf fast überall gucken, anfassen und sogar selbst mal ans Steuer eines E-Autos! 😎⚡


1. Was ist die Gläserne Manufaktur überhaupt? 🏢🔍

Die Gläserne Manufaktur ist eine Mischung aus Fabrik, Ausstellungsfläche, Teststrecke und Erlebniswelt. Und ja – der Name ist Programm: Das Gebäude ist komplett aus Glas, man kann also den Mitarbeitern beim Arbeiten zusehen, als wäre man live in der Produktion dabei.

🔧 Was hier passiert:

  • Fertigung des VW ID.3 (Elektroauto)
  • Tests & Forschung zu nachhaltiger Mobilität
  • Erlebnisführungen & interaktive Ausstellungen
  • Probefahrten mit Elektroautos
  • Events, Vorträge und sogar Hochzeiten (!)

📍 Ort: Lennéstraße 1, 01069 Dresden
(Südöstlich des Großen Gartens, fußläufig zur Parkeisenbahn)

🔥 Tipp: Sogar die Aufzüge und Förderbänder sind verglast – man fühlt sich ein bisschen wie im Science-Fiction-Film. 😄


2. Der Rundgang – Was kann man erleben? 🕵️‍♂️⚙️

💡 Die Highlights auf einen Blick:

🔹 Fertigung live erleben:

  • Beobachtet, wie ein ID.3 in Einzelteilen zusammengebaut wird
  • Super spannend: die präzise Arbeit der Roboterarme & der Menschen – echtes Teamwork

🔹 Innovationspfad:

  • Interaktive Stationen zu Mobilität, Batterietechnologie, Recycling
  • Themen wie „Smart Home“, „Strom aus der Straße“ und „CO₂-neutral fahren“

🔹 VR & E-Rennspiel:

  • In einem futuristischen Rennsimulator selbst losfahren – mit echten Fahrgeräuschen und bewegtem Sitz

🔹 Probefahrt mit einem E-Auto:

  • Wer will, kann sich sogar kostenlos für eine Probefahrt anmelden – ganz entspannt mit Berater:in

🔹 Kinderfreundlich & spielerisch:

  • Viele Stationen sind zum Anfassen & Ausprobieren
  • Workshops & kleine Quizformate für junge Besucher:innen

🔥 Tipp: Fragt nach der „Kurztour“ – perfekt für spontane Besuche ohne lange Anmeldung!


3. Führungen & Extras – Wissen to go 🎧📚

Die Führungen durch die Manufaktur sind super professionell, aber gleichzeitig locker & verständlich.

🎟️ Optionen:

  • Tägliche Führungen (auch auf Englisch)
  • Spezielle Themenführungen zu Batterietechnik, Stadt der Zukunft etc.
  • Kinderführungen & Schulprogramme
  • Exklusive Abendveranstaltungen mit Gesprächsrunden und Vorträgen

🔥 Tipp: Für Gruppen lohnt sich die Führung „Zukunft erleben“ – mega informativ und interaktiv!


4. Restaurant & Café – Futuristisch schlemmen 🍽️☕

Ja, auch hier gibt’s was zu essen – und zwar ziemlich gut!

🥗 e-Vitrum heißt das Restaurant in der Gläsernen Manufaktur. Klingt spacig, schmeckt aber bodenständig:

  • Moderne, regionale Küche mit saisonalen Zutaten
  • Auch vegetarisch & vegan gut aufgestellt
  • Blick auf die Fertigung inklusive 😄

🔥 Tipp: Besonders cool: Auf Anfrage könnt ihr hier ein 3-Gänge-Menü mit Manufakturbesichtigung kombinieren!


5. Eintritt & Öffnungszeiten – Alle Infos kompakt 🕒🎟️

🕘 Öffnungszeiten:

  • Montag bis Samstag: 9:00 – 18:00 Uhr
  • Sonntag: geschlossen

🎫 Eintritt:

  • Ausstellung: kostenfrei!
  • Führungen: ab ca. 9–11 € pro Person
  • Probefahrt: kostenlos, aber Voranmeldung empfohlen

🔗 www.glaesernemanufaktur.de

🔥 Tipp: Kombiniert euren Besuch mit einem Spaziergang im Großen Garten oder einem Kaffee am Carolasee – liegt alles ums Eck!


6. Für wen lohnt sich ein Besuch? 🚶‍♀️👨‍👩‍👧‍👦👨‍🔬

Technikfans: Ihr werdet euch wie im Paradies fühlen
Familien: Viel zum Anfassen & Staunen, besonders kinderfreundlich
Touris mit wenig Zeit: Ideal für 1–2 Stunden – zentral, gratis, eindrucksvoll
Leute auf Wohnungssuche mit Wallbox-Plänen 😄
Alle, die denken, E-Autos seien langweilig – Spoiler: Sind sie nicht.


💡 Mein Fazit: Die Gläserne Manufaktur ist Dresdens Blick in die Zukunft – ganz ohne Eintrittskarte 🔋🚗

Wo sonst kann man kostenlos sehen, wie ein E-Auto gebaut wird, sich durch Innovationen klicken, einen Kaffee mit Blick auf Roboter trinken – und danach selbst eine Probefahrt machen? Richtig: Nur hier.

Vielleicht sehen wir uns ja in der Ausstellung oder auf der kleinen Teststrecke – ich bin der Typ mit Kamera, Kaffeebecher & einem dämlich breiten Technik-Grinsen im Gesicht. 😄

Der Botanische Garten Dresden – Grünes Wunder mitten in der Stadt

Hey Leute, Alex hier! 🙋‍♂️
Heute wird’s richtig grün – ich nehme euch mit in einen Ort, der für mich ein absoluter Geheimtipp für ruhige Stunden in Dresden ist: den Botanischen Garten! 🪴🌞
Hier trefft ihr auf über 10.000 Pflanzenarten aus aller Welt, lauft durch tropische Gewächshäuser, entdeckt bizarre Kakteen und erlebt, wie sich selbst mitten in der Stadt Urlaubsfeeling breitmacht. Und das Beste? Der Eintritt ist kostenlos! 😍


1. Lage & Anreise – Wo finde ich den Botanischen Garten? 📍

Der Botanische Garten liegt quasi direkt im Großen Garten, also mitten im Grünen und doch super zentral.

📍 Adresse: Stübelallee 2, 01307 Dresden
🚋 Anfahrt:

  • Mit der Straßenbahn Linie 10 oder 13 bis Großer Garten
  • Oder mit dem Fahrrad – perfekte Verbindung durch den Elberadweg oder über die Lennéstraße

🔥 Tipp: Kombiniert euren Besuch mit einem Spaziergang durch den Großen Garten oder einem Abstecher zum Carolasee! 🦢


2. Was gibt’s zu sehen? – Einmal um die Welt in Pflanzen 🌎🪴

Der Garten gehört zur TU Dresden und ist in erster Linie ein Ort für Forschung & Lehre – aber auch Besucher:innen sind herzlich willkommen.

🌿 Die Highlights im Freigelände:

  • Alpinum – Mini-Gebirgslandschaft mit Gebirgspflanzen aus aller Welt
  • Arboretum – Bäume & Sträucher in allen Farben & Formen
  • Heil- & Gewürzkräutergarten – Thymian, Salbei, Lavendel & Co. zum Riechen & Staunen
  • Pflanzen der Bibel, der Antike und des Mittelalters – kleiner Ausflug in die Pflanzenkulturgeschichte

🔥 Tipp: Der kleine Teich mit Seerosen ist perfekt für eine entspannte Pause in der Sonne


3. Tropenfeeling unter Glas – Die Gewächshäuser 🌴🌡️

Egal ob draußen gerade Novemberregen oder Sommerhitze herrscht – in den drei Gewächshäusern herrscht immer das passende Klima:

🏜️ Sukkulentenhaus:

  • Kakteen, Agaven, Aloen – Pflanzen, die mehr Wasser speichern als ich Kaffee trinke 😅

🌴 Tropenhaus:

  • Riesenblätter, Lianen, Bananenstauden – hier fühlt man sich wie mitten im Dschungel
  • Und wenn ihr genau hinseht: manchmal flitzen kleine Echsen durch die Pflanzen

🍀 Kleingewächshaus:

  • Hier wechseln die Sonderausstellungen – z. B. fleischfressende Pflanzen oder Orchideen

🔥 Tipp: Die Luftfeuchtigkeit im Tropenhaus ist hoch – Kameraobjektiv kurz akklimatisieren lassen 😉


4. Jahreszeiten-Highlights – Wann lohnt sich der Besuch besonders? 🌼🍂

Der Botanische Garten ist zu jeder Jahreszeit schön – aber es gibt ein paar besondere Phasen, die ihr nicht verpassen solltet:

🌸 Frühling:

  • Krokusse, Narzissen, Tulpen – Farbenrausch auf allen Beeten
  • Das Alpinum blüht wie verrückt!

☀️ Sommer:

  • Duftender Lavendel, riesige Sonnenblumen, tropische Blätterpracht
  • Ideal für eine kleine Flucht aus dem Großstadttrubel

🍂 Herbst:

  • Japanischer Ahorn & Ginkgo in knalligen Farben
  • Einige Spätblüher geben nochmal alles!

🔥 Tipp: Im Herbst ist es am ruhigsten – perfekt für Fotografen & alle, die einfach mal durchatmen wollen 📷


5. Gut zu wissen – Eintritt, Öffnungszeiten & Extras 🕒🎟️

Eintritt:

  • Kostenlos! (Spenden willkommen)

🕘 Öffnungszeiten (Freilandbereich):

  • April bis Oktober: 8:00 – 18:00 Uhr
  • November bis März: 8:00 – 16:00 Uhr
    (Gewächshäuser können abweichen – Infos vor Ort oder auf der Website der TU Dresden)

👨‍👩‍👧‍👦 Für Familien:

  • Viele Infotafeln sind auch kindgerecht
  • Keine Spielgeräte – aber viel Platz zum Entdecken

🔥 Tipp: Für Pflanzenfans gibt’s regelmäßig Führungen, Vorträge & Pflanzentauschbörsen – einfach mal im Veranstaltungskalender stöbern!


6. Mein persönlicher Lieblingsort im Garten 🌾💛

Ich liebe den kleinen Hügel im Alpinum, wo man zwischen Mini-Kiefern & Steingewächsen sitzt und plötzlich vergisst, dass da draußen Autos, Unis und der Alltag warten. Dazu ein Kaffee to go aus dem Café nebenan – und mein Kopf ist wieder frei.

🔥 Tipp: Setzt euch mit einem Skizzenblock oder Buch auf eine der Holzbänke – die Ruhe hier ist wirklich inspirierend. ✍️📖


💡 Der Botanische Garten ist ein grünes Paradies zum Abschalten & Staunen 🌿💚

Ob zum Lernen, Träumen, Durchatmen oder Fotografieren – der Botanische Garten Dresden ist einer der ruhigsten, schönsten & vielseitigsten Orte der Stadt. Kostenlos, zentral & voller Pflanzen, die man sonst nur aus Büchern kennt.

Vielleicht sehen wir uns ja zwischen Kakteen & Ginkgos – ich bin der Typ mit Fernglas, Notizbuch und einem Grinsen im Gesicht. 😄

Bis bald im Grünen, euer Alex 🌺🪴📚

Standseilbahn Dresden – Nostalgische Bergfahrt mit Villenblick

Hallo ihr Lieben, Alex hier! 🙋‍♂️
Heute gibt’s was für alle, die es gern ein bisschen gemütlich, ein bisschen historisch und mit viel Aussicht mögen: die Standseilbahn Dresden! Sie verbindet den Stadtteil Loschwitz mit dem höher gelegenen Weißer Hirsch und ist sowas wie die charmante kleine Schwester der Schwebebahn – nur mit Seil statt Schiene. Und Leute, allein der Weg nach oben ist ein Erlebnis! 😍


1. Was ist die Standseilbahn? – Eine kleine Zeitreise auf Schienen 🕰️🚋

Die Dresdner Standseilbahn wurde 1895 eröffnet und ist bis heute in Betrieb – liebevoll gepflegt und mit ordentlich Nostalgie im Gepäck.

📊 Technische Fakten, ganz kurz & nerdig:

  • Streckenlänge: 547 Meter
  • Höhenunterschied: 95 Meter
  • Fahrtzeit: ca. 5 Minuten
  • Max. Steigung: 29 %
  • Zwei Wagen, die sich automatisch in der Mitte kreuzen

🔥 Tipp: Der Sitz ganz vorn oder ganz hinten bietet den besten Panoramablick auf die Strecke!

📍 Talstation: Körnerplatz (Nähe Blaues Wunder)
📍 Bergstation: Plattleite / Weißer Hirsch


2. Wie kommt man zur Standseilbahn? 🚶‍♂️🗺️

Die Talstation liegt nur wenige Schritte vom Blauen Wunder entfernt, perfekt also für einen kleinen Tagesausflug.

🚋 Anreise mit Öffis:

  • Straßenbahn Linie 6 bis Körnerplatz
  • Oder Buslinien 61 & 84
  • Dann einfach der Beschilderung folgen – sieht aus wie ein kleines grünes Häuschen

🔥 Tipp: Kombi-Ticket mit der Schwebebahn lohnt sich, wenn ihr beide Bahnen an einem Tag ausprobieren wollt! 🎫


3. Die Fahrt – Entspannt nach oben mit Aussicht 🌿👀

Kaum setzt sich der Wagen in Bewegung, wird’s ruhig. Nur das Surren des Seils und das Rattern der Schienen – meditativ fast.

🌄 Was ihr während der Fahrt seht:

  • Elegante Jugendstilvillen & Gartenanlagen
  • Alte Sandsteinmauern & verwunschene Gärten
  • Zwischendurch: Elbblick zwischen den Bäumen
  • Und natürlich: das sich nähernde Gegenfahrzeug, mit dem man sich in der Mitte grüßt 😄

🔥 Tipp: Im Herbst ist die Strecke besonders schön – goldenes Laub & Fernblick, was will man mehr? 🍁


4. Oben angekommen – Was gibt’s am Weißen Hirsch zu entdecken? 🏞️🧭

Der Stadtteil Weißer Hirsch ist einer der schönsten & ruhigsten Dresdens – mit viel Grün, eleganten Häusern und feinem Flair.

🗺️ Was du hier machen kannst:

  • Spaziergang durch den Dresdner Waldpark
  • Ein Besuch im Lahmann-Sanatorium – heute modernisiert, einst Kurort für die Reichen & Schönen
  • Kaffee trinken im Luisenhof – das Restaurant mit dem besten Ausblick über Dresden!

🔥 Tipp: Vom Luisenhof führt ein kleiner Fußweg zur Aussicht „Schillerblick“ – ein echter Geheimspot! 🌅


5. Kulinarik-Tipp: Kaffee mit Aussicht & Kuchen mit Geschichte ☕🍰

Nach der Fahrt gibt’s nichts Besseres als ein kleines Päuschen – am besten mit Ausblick!

🍽️ Meine Empfehlungen:

  • Café SchillerGarten (unten am Körnerplatz) – Klassiker mit Tradition
  • Luisenhof (oben) – Feines Restaurant mit Terrasse und Postkartenblick
  • Konditorei Gradel (nahe der Bergstation) – Altmodisch im besten Sinne, mit fantastischer Torte

🔥 Tipp: Im Luisenhof bei Sonnenuntergang sitzen = Dresden-Moment deluxe! 💛


6. Tickets & Öffnungszeiten – Alle Infos auf einen Blick 🎟️🕒

🕘 Öffnungszeiten:

  • Täglich von 9:00 bis 20:00 Uhr (Winter teilweise kürzer)
  • Fahrten etwa alle 15 Minuten

🎫 Preise (Stand 2024):

  • Einzelfahrt: 6 € Erwachsene, ermäßigt 4 €
  • Kombi-Ticket mit Schwebebahn: günstiger als zwei Einzelkarten
  • Dresden Card & DVB-Abo werden anerkannt

🔥 Tipp: Tickets gibt’s direkt an der Talstation oder online bei der DVB


7. Geheimtipp für Entdecker: Der „Eierhäuschenweg“ 🥚🚶‍♀️

Weniger bekannt, aber absolut lohnenswert: ein Spazierweg von der Bergstation zum ehemaligen „Eierhäuschen“ – einer historischen Ausflugsgaststätte mitten im Wald.

🌳 Was euch erwartet:

  • Romantischer Weg durch alte Bäume
  • Verlassene Gebäude mit Lost-Place-Feeling
  • Tolle Aussichtspunkte zwischendurch

🔥 Tipp: Gute Schuhe anziehen und was zu trinken mitnehmen – das ist Dresden off the beaten track! 😉


💡 Mein Fazit: Die Standseilbahn ist ein stilles Dresdner Highlight mit Steigung & Stil 🚋🌿

Wer glaubt, Bahnfahren sei langweilig, kennt die Standseilbahn noch nicht. Sie ist ein echtes technisches Kulturerbe, verpackt in eine entspannte Mini-Reise mit Aussicht, Geschichte und jeder Menge Charme. Und das Beste: Sie ist einfach zu erreichen, schnell gefahren – aber lange unvergesslich.

Vielleicht sehen wir uns ja im oberen Wagen mit Kamera & Kaffeebecher – ich bin der Typ mit offenem Fenster & breitem Grinsen. 😄

Schloss & Park Pillnitz – Dresdens königlicher Rückzugsort an der Elbe

Hey Leute, Alex hier! 🙋‍♂️
Wenn ich mal richtig abschalten will – so komplett raus aus dem Stadttrubel, aber trotzdem in Dresden bleiben möchte – dann fahre ich nach Pillnitz. Hier liegt, direkt an der Elbe, ein Märchenschloss mit exotischem Flair, riesigen Gärten und einer Atmosphäre, die gleichzeitig königlich und entspannt ist. Ich nehme euch heute mit zu einem meiner liebsten Ausflugsziele: Schloss & Park Pillnitz. 🌿🚲


1. Wo liegt Schloss Pillnitz & wie komme ich hin? 🗺️🚲🚢

📍 Adresse: August-Böckstiegel-Straße 2, 01326 Dresden
🚋 Anfahrt mit der Straßenbahn:

  • Linie 2 bis Kleinzschachwitz, dann mit der Elbfähre übersetzen (ja, wirklich – kleine Bootsfahrt inklusive!)
    🚢 Alternativ mit dem Dampfschiff:
  • Vom Terrassenufer in der Altstadt direkt mit der Sächsischen Dampfschifffahrt – romantischer geht’s kaum!
    🚲 Per Fahrrad:
  • Über den Elberadweg, immer schön am Wasser entlang – perfekte Mini-Radtour!

🔥 Tipp: Kombiniert die Tour mit einem Stopp am Blauen Wunder – dann habt ihr gleich zwei Highlights auf einer Route!


2. Die Geschichte – Von der Lust am Lustschloss 👑📜

Schloss Pillnitz war der Sommer- und Vergnügungssitz des sächsischen Königshauses – allen voran August des Starken, der’s ja gerne etwas… ausgefallener mochte. 😉

🏯 Highlights aus der Geschichte:

  • Ursprünglich ein Renaissanceschloss, 1720 umgebaut zur barocken Anlage mit fernöstlichen Einflüssen
  • Drei Schlossflügel: Wasserpalais, Bergpalais und das Neue Palais
  • Lustgarten, Elbterrasse, Exotik pur – alles, um königlich zu feiern und zu flanieren

🔥 Tipp: Die chinesisch inspirierten Dächer & Ornamente sind ein echter Hingucker – Kamera nicht vergessen!


3. Der Schlosspark – Gartenkunst vom Feinsten 🌺🌳

Ehrlich, ich könnte stundenlang nur durch diesen 300 Jahre alten Landschaftspark schlendern. Er ist riesig, ruhig, romantisch – und unglaublich gepflegt.

🌿 Garten-Highlights:

  • Englischer Garten, Chinesischer Pavillon, Kamelienhaus
  • Über 500 Arten exotischer Pflanzen
  • Die Kamelie von Pillnitz – über 250 Jahre alt und berühmt in ganz Europa!
  • Barocke Blumenbeete, uralte Bäume & ein Rosengarten, der im Juni himmlisch duftet 🌹

🔥 Tipp: Im Frühjahr zur Kamelienblüte ist der Park ein absoluter Traum – aber auch im Herbst mit buntem Laub einfach magisch! 🍁


4. Was kann man im Schloss erleben? 🖼️🎨

Im Schlosskomplex gibt’s mehrere Museen, die wirklich lohnenswert sind – auch wenn man kein Hardcore-Kunstfan ist.

🏛️ Museen & Ausstellungen:

  • Kunstgewerbemuseum – Möbel, Mode, Porzellan & Design aus mehreren Jahrhunderten
  • Schlossmuseum Pillnitz – Spannende Einblicke in die höfische Welt
  • Glashaus & Palmenhaus – Tropisches Feeling mit echter botanischer Sammlung

🔥 Tipp: Wenn’s draußen heiß oder nass ist, ist das Palmenhaus ein perfekter Rückzugsort – und total Instagram-tauglich. 🌴📷


5. Kulinarik in Pillnitz – Genuss mit Schlossblick 🍰🍷

Natürlich kann man sich auch einfach mit einer Decke an die Elbe setzen, aber: Es gibt ein paar echt schöne Orte zum Einkehren!

🍽️ Meine Empfehlungen:

  • Schlosshotel Pillnitz – Wintergarten Café: Toller Kuchen & Blick aufs Wasser
  • Kaffeehaus Wippler (gleich nebenan): Traditionsbäckerei mit legendärem Stollen – ganzjährig!
  • Bootshaus Pillnitz: Direkt an der Elbe, mit feiner Küche & Sonnenuntergangsbonus 🌅

🔥 Tipp: Unbedingt die Eierschecke bei Wippler probieren – sächsischer geht’s nicht! 😄


6. Events & besondere Anlässe 🎻🌙

Schloss Pillnitz ist nicht nur tagsüber schön – auch abends oder zu besonderen Anlässen ist hier einiges los:

🎶 Veranstaltungen:

  • Pillnitzer Schlossnacht (Juli) – Lichter, Musik, Kunst & Magie in einer Sommernacht
  • Kamelienblütenfest (März) – Rund um die berühmte Kamelie
  • Open-Air-Konzerte & Theater im Park

🔥 Tipp: Die Schlossnacht ist schnell ausverkauft – also rechtzeitig Karten sichern!


7. Mein Lieblingsplatz: Die Elbtreppe am Wasserpalais 🌊🪑

Okay, jetzt wird’s persönlich: Ich liebe es, mich mit einem Kaffee oder Eis auf die Elbtreppe vorm Wasserpalais zu setzen, die Beine auszustrecken und einfach nur dem Fluss zuzusehen.

🚶‍♂️ Boote, Radfahrer, Vögel, Sonne im Gesicht – mehr braucht’s nicht für den perfekten Moment.

🔥 Tipp: Sonnenuntergang mit Blick auf die Elbe und das Schloss – 100 % romantisch, auch wenn man allein ist. 😅💛


💡 Mein Fazit: Schloss Pillnitz ist pure Entschleunigung mit königlichem Flair! 👑🌷

Ob ihr euch für Architektur, Geschichte, Gartenkunst oder einfach schöne Nachmittage interessiert – Pillnitz bietet all das. Und das Beste: Es fühlt sich nie überlaufen an. Ein echter Geheimtipp mitten in der Stadt, aber trotzdem ganz weit weg vom Trubel.

Vielleicht sehen wir uns ja auf der Elbtreppe oder im Palmenhaus – ich bin der Typ mit der Kamera, der heimlich an der Eierschecke knabbert. 😄

Bis bald in Pillnitz

Der Kunsthofpassage Dresden – Bunte Höfe, kreative Köpfe & ein singendes Haus

Hey Leute, Alex hier! 🙋‍♂️
Heute nehmen wir mal die rechte Elbseite unter die Lupe, genauer gesagt: die Äußere Neustadt – und dort ein echtes Juwel: die Kunsthofpassage Dresden. Wer Lust auf bunte Fassaden, versteckte Innenhöfe, kreative Shops und ein bisschen Zauber im Alltag hat, ist hier sowas von richtig! Und ja, hier gibt es ein Haus, das bei Regen Musik macht. Kein Witz. 🌧️🎶


1. Wo ist die Kunsthofpassage & wie kommt man hin? 🗺️🚶‍♂️

Die Kunsthofpassage liegt inmitten der Äußeren Neustadt, dem Szeneviertel Dresdens. Zwischen Bars, Vintage-Shops und veganem Döner versteckt sich diese kreative Hofwelt, die von außen fast unscheinbar wirkt – also Augen auf! 👀

📍 Adresse: Görlitzer Straße 21–25, 01099 Dresden
🚋 Anfahrt:

  • Mit der Straßenbahn Linie 13 bis Alaunplatz
  • Oder einfach zu Fuß von der Louisenstraße 5 Minuten durch die Gassen schlendern

🔥 Tipp: Kommt am besten tagsüber, wenn die Läden offen sind – und nach Regen, wenn das Haus zu „singen“ beginnt. 😄


2. Die fünf Höfe – Jeder ein eigenes kleines Universum 🏡✨

Die Kunsthofpassage besteht aus fünf miteinander verbundenen Innenhöfen, die jeweils einem künstlerischen Thema gewidmet sind. Jeder Hof wurde von Künstler:innen mit viel Fantasie und Liebe gestaltet.

🌀 Hof der Elemente – Das singende Haus

  • Fassaden mit blauen Regenrinnen & Trichtern
  • Bei Regen erzeugen die Wasserläufe eine eigene Melodie
  • Absolutes Highlight und DAS Fotomotiv! 📸

🦋 Hof der Fabelwesen

  • Fantasievolle Tierwesen ranken sich über die Fassaden
  • Bisschen surreal, bisschen Märchen, 100 % Instagram-tauglich
  • Im Dunkeln mit Lichterketten richtig mystisch ✨

🟡 Hof des Lichts

  • Spiegelinstallationen & wechselndes Lichtspiel
  • Tagsüber hell & freundlich – wirkt besonders an sonnigen Tagen

🌿 Hof der Metamorphosen

  • Verschmolzene Gesichter & Wände mit reliefartigem Putz
  • Alles wirkt im Fluss, als würde die Hauswand atmen

🎵 Hof der Tiere

  • Hier wohnen die tierischen Stadtbewohner: Affen, Katzen, Echsen – als Kunstwerke
  • Viele verspielte Details zum Entdecken, auch in den Bodenfliesen

🔥 Tipp: Dreht mindestens eine komplette Runde – die Höfe sind so verwinkelt, man übersieht schnell was!


3. Shops, Ateliers & Galerien – Kreativität zum Anfassen 🛍️🎨

In der Passage verstecken sich kleine Läden & Werkstätten, die es nirgendwo sonst gibt:

🛍️ Ein paar Highlights:

  • CAMONDAS Schokoladenkontor – Sächsische & internationale Schoko-Träume 🍫
  • AHA Zierstoffe – Handgemachte Stoffwaren & Textilkunst
  • Da Sempre – Italienischer Keramikladen mit zauberhaften Espressotassen ☕
  • Galerie „art+form“ – Ausgefallene Papeterie, Kunstobjekte & Geschenkideen
  • Der Pfefferkuchenmann (nur in der Adventszeit) – handgefertigte Pfefferkuchen aus der Region 🎄

🔥 Tipp: Perfekt für besondere Geschenke oder ein Mitbringsel, das nicht nach Massenproduktion aussieht.


4. Essen & Trinken in der Kunsthofpassage ☕🍝

Wenn der Magen knurrt (und das tut er bei mir eigentlich immer 😅), gibt’s auch dafür was Passendes:

🍽️ Meine Favoriten:

  • Lila Soße – Kleines Restaurant mit kreativen Tapas & Saucen in Gläsern. Echt originell!
  • Espitas KaffeeKultur – Super gemütlich für Kaffee & hausgebackenen Kuchen
  • Katys Garage (gleich um die Ecke) – Bunter Biergarten mit Streetfood-Vibes

🔥 Tipp: Bei gutem Wetter draußen sitzen & Leute beobachten – die Mischung an Besucher:innen hier ist großartig!


5. Veranstaltungen & Kunstaktionen 🎭🖌️

Die Kunsthofpassage ist nicht nur schön, sondern auch lebendig:

🎨 Was hier passiert:

  • Kleine Open-Air-Konzerte im Sommer
  • Kunsthandwerksmärkte & Nachtshopping-Events
  • In der Adventszeit: Lichterinstallationen & Glühwein-Stände
  • Unregelmäßig: Live-Performance-Kunst & Straßenmusik

🔥 Tipp: Werft einen Blick auf die Aushänge oder die Webseite der Passage – viele Veranstaltungen werden kurzfristig bekanntgegeben!


6. Geheimtipp: Komm bei Regen! ☔🎶

Klingt erstmal ungemütlich, aber genau dann wird der Hof der Elemente lebendig!

🌧️ Was passiert?

  • Das Regenwasser fließt durch das kunstvolle Rohrsystem
  • Dabei entstehen ganz natürliche, fast musikalische Plätscher- und Trommelgeräusche
  • Je nach Stärke des Regens klingt es jedes Mal anders

🔥 Tipp: Unbedingt ein Video machen – das glaubt einem sonst keiner! 😄


💡 Mein Fazit: Die Kunsthofpassage ist Dresdens kreativstes Kleinod! 🎨💙

Zwischen barocker Altstadt und hipper Neustadt ist die Kunsthofpassage ein Ort voller Ideen, Farben, Details und Überraschungen. Für mich ist sie jedes Mal aufs Neue inspirierend – und das mitten in der Stadt.

Vielleicht sehen wir uns ja im Hof der Fabelwesen bei einem Cappuccino oder unter dem singenden Dach nach einem kleinen Schauer – ich bin der Typ mit Kamera und einem Stück Schokolade aus dem CAMONDAS. 😄

Bis bald in der Kunsthofpassage