Archiv der Kategorie: Reiseblog

Panoramarundweg Loschwitzer Elbhänge – Wandern mit Weitblick & Wein

Hey Leute, Alex hier! 🙋‍♂️
Heute nehmen wir die Wanderschuhe – und nein, keine Angst, es wird nicht alpin. 😉 Stattdessen geht’s auf einen meiner liebsten Spazierwanderwege in Dresden: den Panoramarundweg an den Loschwitzer Elbhängen. Hier habt ihr Weinberge, Villen, Aussichtspunkte und Natur direkt nebeneinander – und das alles mit einem Postkartenblick auf die Elbe und die Altstadt. Los geht’s! 🌿🌞


1. Startpunkt & Route – Der Klassiker für Genießer:innen 🗺️

Die Runde beginnt am besten am Körnerplatz, direkt unterhalb des Blauen Wunders. Von dort geht’s über die Stufen oder die Standseilbahn hoch zum Weißen Hirsch – und dann entlang des Elbhanges Richtung Wachwitz und Pillnitz.

🚶 Streckeninfos:

  • Länge: ca. 6–8 km (je nach Variante)
  • Dauer: gemütliche 2–3 Stunden
  • Schwierigkeit: leicht, aber mit ein paar Höhenmetern (Stufenalarm!)
  • Highlights: Weinberge, Villen, Aussichtspunkte, Naturwege

🔥 Tipp: Wer’s entspannter mag, kann auch einfach eine Richtung laufen und mit dem Bus zurückfahren.


2. Station 1 – Der Weiße Hirsch & der Schillerblick 🌄

Sobald ihr oben angekommen seid, habt ihr schon das erste Wow: der Schillerblick.

👀 Was gibt’s da?

  • Fantastischer Blick auf die Elbe, das Blaue Wunder & die Altstadt
  • Sitzbänke & absolute Ruhe
  • Umgeben von alten Kiefern & eleganten Villen

🔥 Tipp: Unbedingt Kamera mitnehmen – vor allem bei Sonnenuntergang ein echtes Spektakel! 📷


3. Der Weg durch die Weinberge – Wandern mit Geschmack 🍇🍷

Ab hier wird’s richtig idyllisch. Der Weg führt euch durch die historischen Weinberge des Elbhangs, u.a. durch das Weingut Zimmerling und vorbei an kleinen Winzerhütten.

🍇 Was ihr sehen (und schmecken!) könnt:

  • Sächsische Reben wie Goldriesling & Traminer
  • Kunstinstallationen mitten im Weinberg
  • Immer wieder kleine Verkostungsstationen (je nach Saison)

🔥 Tipp: Macht einen Zwischenstopp beim Weingut Zimmerling in Pillnitz – außergewöhnlicher Wein & eine kleine Galerie!


4. Villen, Treppen & Geschichte 🏡📜

Auf dem Weg begegnet ihr nicht nur Natur, sondern auch echten architektonischen Schätzen:

🏘️ Highlights:

  • Historische Villen aus der Gründerzeit
  • Kleine Kapellen & Gedenksteine
  • Der legendäre „Hundert-Stufen-Weg“ – sportlich, aber lohnenswert

🔥 Tipp: Achtet auf die Infotafeln – viele Gebäude haben spannende Geschichten!


5. Ziel: Schloss & Park Pillnitz – Königlicher Abschluss 🏰🌺

Am Ende der Route wartet das wunderschöne Schloss Pillnitz auf euch – perfekt für eine Pause, ein Picknick oder eine Schlossbesichtigung.

👑 Was man machen kann:

  • Durch den Park spazieren
  • Mit der Fähre ans andere Elbufer setzen
  • Kaffee trinken am Elbufer oder im Schlosscafé
  • Oder ganz easy: Füße ins Wasser hängen und genießen!

🔥 Tipp: Wer nicht zurücklaufen will, kann vom Schloss mit der Fähre + Bus Linie 63 wieder Richtung Körnerplatz fahren.


6. Mein Lieblingsmoment auf dem Rundweg 💛

Es war ein Herbstabend, goldenes Licht, der Blick über die Weinreben auf die langsam leuchtende Altstadt – und das leise Knacken von Laub unter den Füßen. Ich saß mit einer Thermoskanne Tee auf einer Bank beim Schillerblick und dachte: Dresden kann manchmal verdammt glücklich machen.


💡 Der Panoramarundweg ist Natur, Kultur & Genuss in einem 🍂👟

Wer Dresden mal von oben erleben will – ohne große Höhenangst, aber mit viel Weitblick, ist hier genau richtig. Der Rundweg verbindet Stadtgeschichte mit Natur, Wein & Architektur – und ist zu jeder Jahreszeit ein Erlebnis.
Vielleicht sehen wir uns ja auf dem Hang zwischen zwei Reben – ich bin der Typ mit Fernglas, Müsliriegel und staunendem Blick. 😄

Bis bald auf dem Panoramaweg, euer Alex 🍇🌄🥾


📍 Start: Körnerplatz
🎒 Mitnehmen: Wasser, Kamera, gute Schuhe
🕰️ Beste Zeit: Frühling & Herbst – aber auch im Winter bei Sonne wunderschön!

Lingnerterrassen – Dresdens unterschätzte Aussicht mit Stil

Hey Leute, Alex hier! 🙋‍♂️
Heute wird’s elegant, entspannt und richtig aussichtsreich. Ich nehme euch mit zu einem Ort, den viele Tourist:innen gar nicht auf dem Schirm haben – dabei hat er alles: einen fantastischen Elbblick, leckeres Essen, Geschichte satt und vor allem – Ruhe. Willkommen auf den Lingnerterrassen, hoch oben auf dem Elbhang zwischen Schloss Albrechtsberg und Schloss Eckberg. 🏞️🍽️


1. Was sind die Lingnerterrassen überhaupt? 🏰🌿

Die Lingnerterrassen gehören zum Lingnerschloss, dem mittleren der drei berühmten Elbschlösser. Gebaut hat’s kein Geringerer als Karl August Lingner – ja genau, der Typ mit dem Odol-Mundwasser. 😄 Der war nicht nur Hygiene-Pionier, sondern auch ein ziemlich cooler Typ, der Dresden kulturell und sozial geprägt hat. Und: Er hat seine Villa dem Volk vererbt – Chapeau dafür!

📍 Ort: Bautzner Straße 132, 01099 Dresden
🚶‍♂️ Lage: Direkt am Elbhang, oberhalb des Elberadwegs, mit Blick auf die Altstadt

🔥 Tipp: Der Weg über die Elbschlösserstraße ist schon ein Erlebnis – Pflaster, Villen, Alleen & immer wieder Elbblick!


2. Der Star: Die Terrasse mit Aussicht 🌇🥂

Kaum oben angekommen, steht man auf einer riesigen Steinterrasse mit Panoramablick. Von hier aus schaut ihr auf:

👀

  • Die Altstadtsilhouette mit Frauenkirche & Hofkirche
  • Die Elbe, wie sie sich in Kurven durch Dresden zieht
  • Und bei klarem Wetter bis zur Sächsischen Schweiz

Es ist kein überfüllter Spot – eher ein Ort für Genießer:innen und Leute, die sich Zeit nehmen. Und ja: Das gilt auch fürs Restaurant, das gleich da ist.


3. Das Restaurant „Lingnerterrassen“ – Stilvoll schlemmen über der Stadt 🍽️🍷

In den historischen Räumen des Lingnerschlosses (und im Sommer draußen auf der Terrasse!) sitzt ihr zwischen Säulen & Elbblick – und die Karte kann sich sehen lassen.

🥗 Was gibt’s da?

  • Regionale, gehobene Küche mit modernem Touch
  • Klassiker wie sächsischer Zwiebelbraten, Rinderbäckchen oder veganes Pilzrisotto
  • Ausgewählte Weine, viele davon von sächsischen Weingütern
  • Hausgemachte Desserts (die Crème brûlée war ein Gedicht!)

🔥 Tipp: Brunch am Sonntag – super lecker, mit Reservierung aber fast immer ausgebucht!


4. Mehr als nur Gastronomie – Kultur & Events 🎶📚

Das Lingnerschloss ist nicht nur zum Essen da – hier finden auch regelmäßig Veranstaltungen statt:

🎻 Was läuft?

  • Kammerkonzerte im kleinen Saal
  • Lesungen, Vorträge, Salonabende
  • Hochzeiten & Feiern (inklusive Terrasse, versteht sich!)

🔥 Tipp: Checkt den Veranstaltungskalender unter lingnerschloss.de – viele Events sind kleiner, aber dafür umso charmanter!


5. Anreise & Wege – So kommt ihr hoch auf den Hang 🚲🚌🚶‍♀️

🚋 Mit der Bahn:

  • Linie 11 bis Elbschlösser, dann ca. 5 Minuten Fußweg
  • Oder bis „Angelikastraße“ & dann durch den Park spazieren

🚲 Mit dem Rad:

  • Über den Elberadweg, dann über die teils steile Auffahrt – sportlich, aber schön!

🚗 Mit dem Auto:

  • Parkplätze vorhanden, aber begrenzt – besser früh da sein oder Öffis nehmen

🔥 Tipp: Die Stiege am Körnerplatz ist ein schöner Fußweg hoch zu den Elbschlössern – mit Postkartenblick! 📷


6. Kombi-Tipp: Die drei Elbschlösser entdecken 🏰🌳

Die Lingnerterrassen liegen zwischen dem Schloss Albrechtsberg (Richtung Innenstadt) und dem Schloss Eckberg (Richtung Loschwitz). Warum also nicht einfach alle drei an einem Nachmittag besuchen?

🎒 Meine kleine Route:

  • Start bei Schloss Albrechtsberg – kurzer Rundgang durch den Park
  • Weiter zum Lingnerschloss – Kaffeepause oder Abendessen
  • Abschluss bei Schloss Eckberg – schönster Blick bei Sonnenuntergang

🔥 Tipp: Ideal für ein Mini-Abenteuer zu zweit – ruhig, grün & richtig romantisch! 😍


💡 Fazit: Die Lingnerterrassen sind Dresdens Loge über der Elbe 🍷🌄

Wer mal dem Altstadttrubel entkommen, dabei aber nicht auf Stil, Aussicht & Genuss verzichten möchte, ist hier genau richtig. Für mich sind die Lingnerterrassen ein Ort, wo man durchatmet, runterschaltet und trotzdem ganz oben ist – im besten Sinne.

Vielleicht sehen wir uns ja beim nächsten Glas Weißburgunder auf der Terrasse – ich bin der Typ mit der Kamera und dem dicken Grinsen im Gesicht, wenn die Sonne hinter der Frauenkirche untergeht. 😄

Bis bald auf den Lingnerterrassen

Sommerkino auf der Dresdner Filmnächte-Bühne – Kino mit Elbblick und Gänsehaut-Garantie

Hey Leute, Alex hier! 🙋‍♂️
Heute wird’s filmreif – und zwar so richtig. Ich meine: Open-Air-Kino mit Blick auf die Elbe, im Rücken die Frauenkirche, vor dir der größte mobile Bildschirm Deutschlands, dazu ein kühles Getränk in der Hand und eine laue Sommernacht… 🥰 Klingt kitschig? Ja. Aber auch ziemlich perfekt. Willkommen bei den Filmnächten am Elbufer – dem vielleicht schönsten Freiluftkino Europas. 🎥🌠


1. Was sind die Filmnächte am Elbufer? 🎞️

Die Filmnächte sind Dresdens Sommerevent schlechthin – eine Kombination aus Open-Air-Kino, Live-Konzerten und Kulturveranstaltungen. Und das alles vor einer Traumkulisse: dem historischen Altstadtpanorama an der Elbe.

📍 Ort: Filmnächte-Areal direkt an der Königsuferseite, gegenüber der Altstadt
📅 Zeitraum: Jährlich von Ende Juni bis Anfang September

🎬 Was läuft da so?

  • Kino-Highlights von Blockbuster bis Arthaus
  • Klassiker („Dirty Dancing“, „Forrest Gump“, „Der Schuh des Manitu“ – jedes Jahr Pflicht!)
  • Familienkino & Dokus
  • Und dazu: Live-Konzerte, Comedyshows, Poetry Slams, Lesungen & DJ-Nächte

🔥 Tipp: Es gibt auch Sonderformate wie Sing-along-Kino oder Filme mit Live-Orchester – absoluter Wahnsinn!


2. Die Kulisse – Warum das hier so besonders ist 😍

Ich habe schon einige Open-Air-Kinos gesehen, aber das hier ist nicht zu toppen:

🌇 Hinter dir: Der Balkon Europas, also die Brühlsche Terrasse, mit all ihren leuchtenden Barockbauten
🌉 Neben dir: Die Elbe, die das Licht reflektiert, als wär sie Teil des Films
🎞️ Vor dir: Eine riesige Leinwand, dazu bequeme Stühle & professioneller Sound

🔥 Tipp: Kommt früh und sichert euch einen Platz mit freier Sicht auf die Silhouette der Altstadt – das ist wie ein zweiter Film neben dem eigentlichen!


3. Tickets & Sitzplätze – So läuft das hier ab 🎟️🪑

💶 Preise (Stand 2024):

  • Kino: meist ca. 9–12 €, je nach Film & Format
  • Konzerte: variieren stark – je nach Künstler ab ca. 30 €
  • Poetry Slam & Sonderformate: ca. 10–20 €

🪑 Plätze:

  • Freie Platzwahl (außer bei manchen Konzerten)
  • Bequeme Klappstühle – aber: eigene Sitzkissen mitbringen lohnt sich!

🧺 Snacks & Drinks:

  • Popcorn, Nachos, Softdrinks & Bier vor Ort
  • Keine Glasflaschen erlaubt, aber Wasser & Knabbereien gehen klar

🔥 Tipp: Bringt euch eine leichte Decke mit – abends kann’s kühl werden, auch im Hochsommer!


4. Anreise & Lage – So kommt ihr entspannt hin 🚲🚋🚶‍♂️

📍 Adresse: Königsufer, 01097 Dresden (zwischen Carolabrücke & Augustusbrücke)

🚋 Mit der Bahn:

  • Linie 3, 7, 8 oder 9 bis „Carolaplatz“, dann 5 Minuten zu Fuß
    🚲 Mit dem Rad:
  • Perfekt erreichbar über den Elberadweg – einfach direkt an der Wiese abstellen
    🚗 Mit dem Auto:
  • Lieber nicht 😅 – Parkplatzsituation ist mies. Besser Öffis!

🔥 Tipp: Wer vorher noch was essen will: Die Saloppe oder das Café Oswaldz sind nicht weit entfernt – lecker & lässig.


5. Mein persönliches Lieblingsfilmnächte-Erlebnis 🌌❤️

Letztes Jahr saß ich da – dritte Reihe, eine warme Sommerbrise wehte, „La La Land“ lief auf der Leinwand. Die Musik spielte, die Elbe glitzerte, die Semperoper war hinter mir beleuchtet – und ich hab einfach nur gedacht: Besser kann ein Abend in Dresden nicht sein.
(Okay, das Bier in der Hand hat vielleicht auch geholfen 😄🍺)


6. Für wen lohnt sich’s? 🧡

✅ Tourist:innen: Bekommt gleichzeitig Sightseeing + Kulturprogramm
✅ Pärchen: Romantischer geht’s nicht – Punkt.
✅ Familien: Kinderfilme & Märchen-Nachmittage sind regelmäßig im Programm
✅ Allein-Gucker:innen: Super Atmosphäre, man fühlt sich nie fehl am Platz
✅ Kulturjunkies: Konzerte, Lesungen & Slam – für jeden was dabei

🔥 Tipp: Wenn ihr euch spontan entscheidet – es gibt meist auch Restkarten an der Abendkasse, aber früh da sein!


💡 Fazit: Die Filmnächte am Elbufer sind Dresdens Sommerherzstück! 🎥🌟

Ob Kino, Konzert oder einfach nur Atmosphäre genießen – hier stimmt alles: Kulisse, Klang, Stimmung, Auswahl und Publikum.
Es ist nicht nur ein Filmabend, es ist ein Sommererlebnis, das man so schnell nicht vergisst.

Vielleicht sehen wir uns ja bei der nächsten Vorstellung – ich bin der Typ mit Popcorn auf dem Schoß und staunenden Augen, wenn die Lichter über der Elbe angehen. 😄

Bis bald im Freiluftkino,
euer Alex 🍿🌙🎬


🎟️ Infos & Programm: www.filmnaechte.de
🗓️ Frühzeitig planen – die besten Abende sind schnell ausverkauft!

Die Yenidze Dresden bei Nacht – Orient-Flair mit Kuppelblick

Hey Leute, Alex hier! 🙋‍♂️
Ich weiß, über die Yenidze hab ich schon mal geschrieben – aber heute gibt’s ein Update in der Abendversion! Denn tagsüber ist dieses Gebäude ja schon ein echter Hingucker, aber bei Nacht verwandelt sich die Yenidze in ein echtes Märchen aus 1001 Nacht. Farben, Licht, Musik und eine Kuppel, unter der man fast vergisst, dass man noch in Sachsen ist. Also: Kommt mit auf meine kleine Nacht-Tour! 🌆✨


1. Die Yenidze bei Nacht – Warum sich der Besuch lohnt 🌙

Wenn’s draußen dunkel wird, beginnt das Gebäude magisch zu leuchten – die bunten Fenster der Kuppel, das orientalische Dach, die „Minarette“, die bei Nacht wirken wie aus Istanbul importiert.

🌃 Was macht die Nacht-Atmosphäre so besonders?

  • Die Kuppel ist von innen soft beleuchtet, was draußen eine fast mystische Stimmung erzeugt
  • Im Dunkeln wirken die Formen & Farben noch intensiver
  • Besonders eindrucksvoll vom Elbufer oder der Marienbrücke aus

🔥 Tipp: Für Fotografen: Stativ mitnehmen! Die Lichtverhältnisse sind traumhaft, aber tricky 📸


2. Der Aufstieg zur Kuppel – Abendessen mit Panorama 🍽️🌇

Im Inneren der Yenidze befindet sich ein Restaurant direkt unter der Glaskuppel – tagsüber schon klasse, aber abends einfach magisch.

🍷 Was euch erwartet:

  • Orientalisch angehauchte Küche mit mediterranem Touch
  • Feine Speisen wie Lammfilet, vegane Tajine oder Mezze-Platten
  • Große Fenster mit Ausblick auf Dresdens Lichtermeer
  • Gedimmte Lampen, Teppiche & ein Hauch Orient im Glas

🔥 Tipp: Unbedingt einen Platz am Fenster reservieren – besonders zum Sonnenuntergang ist das der Wahnsinn! 🌇


3. Märchen unter der Kuppel – Ja, wirklich! 📖🧞‍♂️

An ausgewählten Abenden wird die Yenidze zur Bühne für Märchenerzählungen mit Livemusik – und zwar nicht nur für Kinder!

🎭 Wie läuft das ab?

  • Ihr sitzt unter der bunt beleuchteten Kuppel
  • Ein:e Erzähler:in entführt euch in die Welt der Sultane, Wüsten, Dschinns
  • Dazu gibt’s Musik auf Sitar, Oud oder Klarinette – Gänsehaut garantiert!

🔥 Tipp: Am besten auf yenidze.de nach dem aktuellen Märchenprogramm schauen – oft Wochen im Voraus ausverkauft!


4. Der perfekte Abendplan – Mein Yenidze-Rundum-Tipp 🗺️🌛

Wenn ihr das Beste aus einem Abend herausholen wollt, hier mein Lieblingsablauf:

🕕 18:00 Uhr – Start mit einem Spaziergang über die Marienbrücke → Blick auf die beleuchtete Yenidze
🕢 18:30 Uhr – Dinner unter der Kuppel im Restaurant (Tisch am Fenster!)
🕘 20:00 Uhr – Märchenabend oder einfach noch ein Drink mit Blick
🕤 Später – Abstieg, dann optional weiterziehen ins Szeneviertel der Neustadt oder gemütlich an die Elbe

🔥 Tipp: Wer zu zweit unterwegs ist: Es ist einer der romantischsten Orte in ganz Dresden – just sayin’. 😏💫


5. Anreise bei Nacht – Entspannt & sicher 🚋🚶‍♂️

Die Yenidze liegt super zentral – also auch abends easy erreichbar.

🚋 Straßenbahn:

  • Linie 1, 2, 10 → Haltestelle Bahnhof Mitte
  • Von dort 2 Minuten zu Fuß

🚶 Zu Fuß:

  • Vom Postplatz oder der Altstadt etwa 10–15 Minuten

🚗 Parken:

  • Parkhaus WTC oder Bahnhof Mitte – günstiger als direkt vor der Tür

🔥 Tipp: Wer den romantischen Vibe komplett auskosten will, kommt mit dem Fahrrad über die Elbbrücke bei Sonnenuntergang. Trust me. 🚴‍♀️🌅


💡 Die Yenidze bei Nacht ist Dresdens orientalischer Lichtzauber 🕌✨

Ob für Date Night, einen besonderen Abend mit Freunden oder einfach, um mal was anderes zu sehen – die Yenidze ist bei Nacht ein Erlebnis für alle Sinne. Zwischen 1001 Lichtreflex, duftendem Essen und Märchenerzählung vergisst man schnell, dass draußen die Neustädter Straßenbahn vorbeirumpelt.

Vielleicht sehen wir uns ja bald unter der Kuppel, bei Wein, warmem Licht und ein bisschen Wüstenwind im Herzen – ich bin der Typ mit dem Notizbuch und glänzenden Augen. 😄

Der Alte Schlachthof Dresden – Industriecharme trifft Kulturvielfalt

Hey Leute, Alex hier! 🙋‍♂️
Heute geht’s mal nicht um barocke Pracht oder königliche Parks – sondern um einen Ort mit wuchtigem Backstein, cooler Geschichte und richtig guter Live-Musik: den Alten Schlachthof. Was früher mal Schweine und Rinder beherbergte, ist heute eine der angesagtesten Veranstaltungsstätten in Dresden. Von Konzerten und Comedy bis Flohmarkt und Streetfood-Festival – hier steppt der Bär (und zwar ganz ohne Adelsgeschichten 😉).


1. Was ist der Alte Schlachthof eigentlich? 🧱🎭

Der Alte Schlachthof war, wie der Name schon sagt, tatsächlich ein städtischer Schlachthof, erbaut Ende des 19. Jahrhunderts.
Das große Hauptgebäude mit seinen dicken Mauern und Rundbogenfenstern wurde nach der Wende aufwändig saniert – und zum Multifunktions-Kulturzentrum umgebaut.

🎯 Was macht ihn besonders?

  • Industriecharme pur: Backstein, Stahlträger, hohe Decken
  • Flexibel nutzbar – für Konzerte, Messen, Märkte, Lesungen
  • Sehr gute Akustik und gemütlich-authentische Atmosphäre
  • Publikumsmagnet für Künstler:innen aus ganz Europa

📍 Adresse: Gothaer Straße 11, 01097 Dresden (Nähe Messegelände)

🔥 Tipp: Vor Ort gibt’s oft keine Abendkasse – also Tickets lieber vorher online buchen!


2. Konzerte, Comedy & Co – Was läuft im Schlachthof? 🎤🎸

Der Veranstaltungskalender ist bunt und randvoll – egal ob Indie, Klassik, Metal oder Kabarett.

🎶 Beispiele aus dem Programm:

  • Bands wie AnnenMayKantereit, Bosse, In Extremo oder Thees Uhlmann
  • Internationale Acts aus Jazz, Rock & Folk
  • Comedians & Kabarettisten wie Olaf Schubert, Hazel Brugger, Bülent Ceylan
  • Lesungen & Poetry Slams
  • Techno- & Electropartys (z. B. „Tanz der Nacht“)

🔥 Tipp: Der Alte Schlachthof ist nicht riesig – man steht fast immer nah an der Bühne. Super für Live-Fans!


3. Märkte & Festivals – Mehr als nur Musik 🛍️🍔

Was ich am Schlachthof besonders liebe: Er ist vielseitig. Neben Konzerten gibt’s regelmäßig:

🧺 Flohmärkte & Designmärkte:

  • Kleidung, Vinyl, Vintage, Handgemachtes
  • Perfekt zum Stöbern & Entdecken
  • Oft mit DJ & Foodtruck-Atmosphäre

🍲 Streetfood-Events:

  • Kulinarik aus aller Welt – von Bao Buns bis veganem Curry
  • Dazu Craft Beer & Live-Musik – klingt nach Sommerabend, oder?

🎮 Gaming- & Nerdmärkte:

  • Retro-Konsolen, Tauschbörsen, Cosplay
  • Nerd-Herz, was willst du mehr? 😄

🔥 Tipp: Besonders beliebt ist der „Besondere Weihnachtsmarkt“ – handmade only, sehr gemütlich, sehr kreativ!


4. Außen cool, innen warm – Atmosphäre & Ausstattung 🧱🔥

Der Alte Schlachthof hat genau die richtige Mischung aus groß & intim.

🏗️ Was dich erwartet:

  • Großer Saal mit Bühne & Galerie
  • Steh- & Sitzkonzerte, je nach Event
  • Bar mit Getränken zu fairen Preisen
  • Im Sommer oft Außenbereiche geöffnet
  • Raucherinsel & Fahrradparkplätze direkt vorm Eingang 🚲

🔥 Tipp: Bei Konzerten immer ein bisschen früher da sein – die besten Plätze sind nicht reserviert 😉


5. Kulinarik rundherum – Tipps vorm Konzert 🍕🍺

Wenn du vorher noch was essen oder trinken willst, bietet die Umgebung einiges:

🍽️ Meine Favoriten:

  • Falscher Hase – vegane Küche mit kreativer Karte, 7 Minuten Fußweg
  • Pizza Lab – selbst belegbare Pizzen, frisch & lecker
  • Craft Beer Store Dresden – für Bierliebhaber:innen ein Muss!

🔥 Tipp: Kombiniert den Abend mit einem Abstecher zur nahegelegenen Neustädter Hafenpromenade – schöner Elbblick inklusive!


6. Anreise & Tickets – So klappt’s stressfrei 🚋🎟️

🚋 Anfahrt:

  • Straßenbahn Linie 4 oder 9 bis „Messe Dresden“
  • Von dort nur 3–5 Minuten zu Fuß

🚗 Parken:

  • Öffentlicher Parkplatz direkt gegenüber
  • Bei Großveranstaltungen: früh kommen oder Öffis nutzen!

🎫 Tickets:

  • Fast alle Events über unseren Link
  • Auch über Eventim oder lokale Vorverkaufsstellen

🔥 Tipp: Bei gutem Wetter kommt man super mit dem Rad am Elbradweg – schöner kann Anreisen nicht sein! 🌇


💡 Fazit: Der Alte Schlachthof ist Dresdens coolste Konzertscheune mit Charakter 🎸🏢

Egal ob Konzert, Streetfood-Event oder Nachtflohmarkt – der Alte Schlachthof ist einer dieser Orte, an denen einfach was los ist. Und zwar nicht schickimicki, sondern authentisch, laut, bunt & immer ein bisschen alternativ. Ich liebe den Kontrast aus Industrie und Kreativität – und die Energie, die hier immer spürbar ist.

Vielleicht sehen wir uns ja beim nächsten Indie-Konzert oder beim Bummeln zwischen Second-Hand-Ständen – ich bin der Typ mit Bier in der Hand und einem Grinsen im Gesicht, wenn die Musik losgeht. 😄

Bis bald im Schlachthof 🙂