Archiv der Kategorie: Reiseblog

Dresden mit dem Fahrrad – Die Stadt auf zwei Rädern entdecken

Hey Leute, Alex hier! 🙋‍♂️ Heute geht’s um eine meiner liebsten Arten, Dresden zu erkunden: mit dem Fahrrad! Die Stadt und ihre Umgebung sind wie gemacht dafür. Egal, ob ihr durch die Altstadt cruisen, entlang der Elbe fahren oder euch in die umliegenden Hügel wagen wollt – Dresden bietet für jeden Radfan die perfekte Strecke. Also, schnappt euch euren Drahtesel oder leiht euch eins vor Ort, und ab geht’s! 🚲


Warum Dresden auf dem Rad erleben? 🌍

Dresden ist super fahrradfreundlich! Es gibt ein gut ausgebautes Radwegenetz, viele grüne Strecken und vor allem die wunderschöne Elbe, die euch immer den Weg weist. Und das Beste: Die meisten Routen sind flach, also auch für Gelegenheitsfahrer kein Problem.

Tipp: Wenn ihr kein eigenes Fahrrad dabeihabt, könnt ihr euch an vielen Stellen ein Rad leihen – zum Beispiel bei Nextbike, das in Dresden fast überall Stationen hat.


Tour 1: Der Elberadweg – Klassiker für Genießer 🌊🌅

Der Elberadweg ist der Star unter den Dresdner Radwegen. Die Strecke führt direkt entlang der Elbe und bietet fantastische Ausblicke auf die Stadt, die Elbwiesen und die umliegenden Landschaften. Start: Beginnt eure Tour an der Augustusbrücke in der Altstadt.
Route: Fahrt Richtung Osten, vorbei am Blauen Wunder und den Villen von Loschwitz, bis ihr das Schloss Pillnitz erreicht.
Länge: Ca. 15 km (eine Strecke) – perfekt für einen entspannten Halbtagesausflug.

Tipp: Packt ein Picknick ein und macht eine Pause auf den Elbwiesen. Und vergesst nicht, am Schloss Pillnitz ein paar Fotos zu machen – das ist ein echter Hingucker! 🏰


Tour 2: Altstadt und Neustadt – Kultur und Kulinarik auf zwei Rädern 🎨🍴

Wenn ihr die Stadt selbst erkunden wollt, schwingt euch aufs Rad und fahrt durch die Altstadt und Neustadt.

Highlights der Tour:

  • Frauenkirche: Startet am Neumarkt und bestaunt die barocke Schönheit.
  • Semperoper und Zwinger: Ein Muss für jede Dresden-Tour, und mit dem Rad könnt ihr bequem vorbeifahren.
  • Kunsthofpassage in der Neustadt: Ein kreativer Hotspot mit Street-Art und kleinen Cafés – perfekt für eine Pause.

Tipp: Beendet die Tour in der Alaunstraße, wo ihr jede Menge Restaurants findet. Mein Favorit: Das vegane Restaurant Falscher Hase (Bischofsweg 10). Die Burger dort sind einfach genial! 🍔


Tour 3: Ab in die Weinberge – Von Dresden nach Radebeul 🍇🍷

Für alle, die ein bisschen Natur und Wein lieben, ist diese Tour perfekt. Ihr fahrt durch die grünen Weinberge rund um Radebeul und genießt unterwegs den Blick auf die Elbe.

Start: Altstadt Dresden.
Route: Fahrt auf dem Elberadweg Richtung Norden bis Radebeul. Von dort geht’s durch die Weinberge, vorbei am Schloss Wackerbarth, wo ihr eine Weinprobe machen könnt.
Länge: Ca. 20 km (eine Strecke).

Tipp: Legt einen Stopp im Karl-May-Museum ein. Ihr könnt ja nicht nur Rad fahren – ein bisschen Kultur schadet nie. 😄


Tour 4: Natur pur in der Dresdner Heide 🌲🚵‍♂️

Wenn ihr Lust auf ein bisschen Action habt, ab in die Dresdner Heide. Das weitläufige Waldgebiet im Norden der Stadt bietet ruhige Wege, steile Anstiege und jede Menge Natur.

Start: Waldschlösschenbrücke.
Route: Fahrt in die Heide hinein und erkundet die vielen kleinen Pfade. Besonders schön ist der Weg entlang des Prießnitzbaches – hier seid ihr mitten im Grünen.
Länge: Variabel, je nach Lust und Laune.

Tipp: Nehmt euch etwas Verpflegung mit, denn mitten in der Heide gibt’s nicht viele Möglichkeiten, etwas zu kaufen.


Praktische Tipps für Radfahrer in Dresden 🗺️💡

  • Radwege: Dresden hat viele ausgewiesene Radwege, besonders entlang der Elbe. Schaut euch vorher eine Karte an, um die beste Route zu finden.
  • Verkehr: Achtet in der Innenstadt auf Fußgänger – die Wege sind oft geteilt.
  • Leihräder: Mit Nextbike könnt ihr überall in der Stadt günstig Fahrräder mieten.

Kulinarische Pausen für Radfahrer 🍴🚴‍♀️

Kein Rad-Ausflug ohne gutes Essen! Hier ein paar Tipps für Stopps unterwegs:

  • Schillergarten (Schillerplatz 9, 01309 Dresden): Perfekt für ein kühles Bier und einen Blick auf das Blaue Wunder.
  • Winzer Lutz Müller (Radebeul, Jägerhofstraße 1): Hier gibt’s Wein und kleine Snacks direkt im Weinberg.
  • Café Milchmädchen (Königsbrücker Str. 74, 01099 Dresden): Für Kaffee und Kuchen in der Neustadt.

Mein Fazit: Dresden auf zwei Rädern erleben 🚴‍♂️❤️

Dresden ist eine Fahrradstadt durch und durch. Egal, ob ihr entspannt an der Elbe entlang radeln, die Stadt erkunden oder euch in die Natur stürzen wollt – hier ist für jeden etwas dabei. Also, schnappt euch euer Rad, und entdeckt Dresden auf die entspannte Art.

Vielleicht sehen wir uns ja unterwegs – ich bin der Typ, der mit einer Kamera um den Hals fährt und immer wieder anhält, um ein Foto zu machen. 😄

Bis bald auf zwei Rädern,
euer Alex 🚲🌳

Dresden und die Sächsische Schweiz – Ein Tagesausflug ins Paradies

Hey Leute, Alex hier! 🙋‍♂️ Heute nehme ich euch mit raus aus der Stadt und rein in die Natur. Nur eine kurze Zugfahrt von Dresden entfernt liegt die Sächsische Schweiz – eine der schönsten Landschaften Deutschlands. Atemberaubende Felsformationen, tiefgrüne Wälder und Wanderwege, die für jeden was bieten. Ob ihr eher gemütlich unterwegs seid oder auf der Suche nach dem nächsten Adrenalin-Kick – hier werdet ihr fündig. Lasst uns loslegen! 🎒


Warum die Sächsische Schweiz? 🏔️

Die Sächsische Schweiz ist ein Teil des Elbsandsteingebirges und ein echtes Naturwunder. Hier treffen bizarre Felsen auf märchenhafte Täler, und die Elbe schlängelt sich mitten hindurch. Was mich jedes Mal begeistert, ist diese Mischung aus wilder Natur und gut erschlossenen Wegen – perfekt für Tagesausflügler wie uns Städter!

Tipp: Packt euch festes Schuhwerk ein, ein paar Snacks und viel Wasser. Und keine Sorge – selbst wenn ihr nicht die größten Wanderfans seid, gibt’s hier genug zu sehen.


Los geht’s: Mit der S-Bahn ins Abenteuer 🚂

Die Anreise ist super entspannt. Von Dresden aus nehmt ihr die S-Bahn S1 Richtung Bad Schandau. Schon die Fahrt entlang der Elbe ist ein Erlebnis – die Landschaft wird immer spektakulärer, je näher ihr der Sächsischen Schweiz kommt.

Mein Tipp: Steigt am Bahnhof Rathen aus – das ist der perfekte Ausgangspunkt für einen der bekanntesten Wanderwege Deutschlands.


Highlight: Die Basteibrücke 🌉

Die Bastei ist wohl die bekannteste Sehenswürdigkeit der Sächsischen Schweiz – und das zu Recht. Die Brücke, die sich zwischen den Felsen spannt, bietet eine Aussicht, die euch den Atem rauben wird. Besonders früh morgens oder kurz vor Sonnenuntergang ist die Stimmung hier magisch.

Insider-Tipp: Vermeidet die Stoßzeiten! Früh aufstehen lohnt sich, denn dann habt ihr die Brücke fast für euch allein.


Wanderung für Einsteiger: Der Amselsee und der Schwedenlöcher-Weg 🚶‍♂️🌲

Wenn ihr Lust auf eine leichte Wanderung habt, startet an der Fähre in Rathen und spaziert zum Amselsee. Dort könnt ihr Ruderboote mieten oder einfach die idyllische Kulisse genießen. Von hier aus führt der Weg durch die Schwedenlöcher – eine schmale Schlucht mit beeindruckenden Felswänden. Es ist wie ein Abenteuer in einem Fantasyfilm, nur ohne Drachen. 😉 Der Rundweg bringt euch schließlich zurück zur Bastei.


Für die Abenteuerlustigen: Der Malerweg 🎨🗺️

Wenn ihr etwas mehr Herausforderung sucht, dann probiert einen Abschnitt des Malerwegs. Dieser berühmte Fernwanderweg führt durch die schönsten Teile der Sächsischen Schweiz. Besonders empfehlenswert ist die Strecke von Wehlen nach Hohnstein – vorbei an beeindruckenden Felsen und mit Ausblicken, die ihr so schnell nicht vergessen werdet.

Tipp: Nehmt ein Fernglas mit – die Gegend ist bekannt für seltene Vogelarten, und mit etwas Glück seht ihr sogar Wanderfalken. 🦅


Kulinarik unterwegs: Einkehren und genießen 🍴

Nach so viel frischer Luft und Bewegung habt ihr euch eine Stärkung verdient. Direkt in Rathen findet ihr das Gasthaus Amselgrundschlösschen (Amselgrund 3, 01824 Rathen). Hier gibt’s regionale Spezialitäten wie Sächsischen Sauerbraten und hausgemachte Suppen – perfekt, um wieder Energie zu tanken.

Tipp: Probiert den Eierschecke-Kuchen zum Nachtisch. Der schmeckt hier mindestens genauso gut wie in Dresden! 🍰


Ein Abstecher nach Bad Schandau 🚶‍♂️🏘️

Wenn ihr noch Zeit habt, macht einen Abstecher nach Bad Schandau. Der charmante Kurort liegt direkt an der Elbe und hat einige Highlights zu bieten, wie die Toskana Therme – perfekt, wenn ihr euch nach dem Wandern entspannen wollt. Außerdem könnt ihr hier die historische Kirnitzschtalbahn nehmen, die euch in eine der schönsten Schluchten der Region bringt. 🚋


Praktische Tipps für den Tagesausflug 🗺️💡

  • Anreise: Mit der S-Bahn S1 von Dresden. Das Elbe-Labe-Ticket deckt alle Bahnen und Fähren in der Region ab.
  • Beste Zeit: Frühling und Herbst sind ideal – im Sommer kann es ziemlich voll werden.
  • Ausrüstung: Bequeme Schuhe, wetterfeste Kleidung und eine Kamera – ihr wollt die Ausblicke nicht verpassen! 📸

Mein Fazit: Natur, die begeistert 🌿

Die Sächsische Schweiz ist mehr als nur ein Tagesausflug – es ist ein Erlebnis, das lange in Erinnerung bleibt. Egal, ob ihr die Bastei erklimmt, durch die Schwedenlöcher wandert oder einfach nur die Aussicht genießt – hier findet jeder sein kleines Stück Paradies.

Also, worauf wartet ihr? Packt eure Sachen, schnappt euch die nächste S-Bahn und lasst euch von der Schönheit dieser Region verzaubern. Vielleicht treffen wir uns ja unterwegs – ich bin der Typ, der viel zu viele Fotos macht und sich bei jedem Felsen fragt, ob er den jetzt posten soll. 😄

Bis bald in der Sächsischen Schweiz,
euer Alex 🌄🎒

Dresden bei Regen – Tipps für graue Tage in der Stadt

Hallo zusammen, Alex hier! 🙋‍♂️ Dresden ist bekannt für seine barocke Pracht, die glitzernde Elbe und die vielen Sonnentage – aber auch hier kann das Wetter mal nicht mitspielen. Keine Sorge, auch bei Regen hat Dresden jede Menge zu bieten. Egal, ob ihr Kultur, Entspannung oder einfach nur eine trockene Zuflucht sucht, ich habe ein paar Tipps für euch. Lasst uns die Stadt mal von ihrer gemütlichen Seite entdecken! 🛋️


Semperoper: Ein Hauch von Glanz und Glamour 🎭✨

Wenn der Himmel grau ist, sorgt die Semperoper (Theaterplatz 2, 01067 Dresden) für ein bisschen Glanz. Ob ihr eine Vorstellung besucht oder nur eine Führung macht – dieses Gebäude ist ein wahres Juwel. Die prunkvollen Säle, die goldenen Verzierungen und die beeindruckende Architektur bringen jeden Regentag zum Leuchten.

Tipp: Führungen gibt’s mehrmals täglich und sie dauern nur 45 Minuten – perfekt, um dem Regen zu entfliehen und dabei etwas über Dresdens Kultur zu lernen.


Hygiene-Museum: Spannend und interaktiv 🧠🔬

Das Deutsche Hygiene-Museum (Lingnerplatz 1, 01069 Dresden) ist der perfekte Ort für alle, die mehr über den menschlichen Körper und Gesundheit lernen möchten – klingt trocken, ist es aber nicht! Besonders die Kinderwelt ist ein Highlight für Familien. Hier können die Kleinen alles anfassen, ausprobieren und entdecken. Für Erwachsene gibt’s regelmäßig spannende Sonderausstellungen. Und wer einmal vor einem riesigen menschlichen Gehirn-Modell stehen will – hier ist eure Chance. 😄


Schloss Wackerbarth: Weinprobe im Trockenen 🍷🏰

Wenn der Regen euch nach draußen zieht, dann ab ins Schloss Wackerbarth (Wackerbarthstraße 1, 01445 Radebeul). Nur eine kurze Fahrt von Dresden entfernt, könnt ihr hier eine Weinprobe machen, das barocke Ambiente genießen und dabei dem Regen zusehen, wie er die Weinberge benetzt.

Tipp: Führungen durch das Weingut beinhalten oft kleine Kostproben – ein echtes Highlight für Weinliebhaber. Und der Regen macht die Atmosphäre irgendwie noch romantischer. 🍇


Die Passage-Kultur von Dresden: Einkaufen und Staunen 🛍️☕

Wusstet ihr, dass Dresden jede Menge wunderschöne Einkaufspassagen hat? Perfekt, um trocken zu bleiben und trotzdem etwas zu erleben:

  • Königspassage (Königstraße 6, 01097 Dresden): Mit kleinen Boutiquen und Cafés.
  • Altmarkt-Galerie (Webergasse 1, 01067 Dresden): Für die Shopping-Fans unter euch.
  • QF-Passage (Neumarkt 1, 01067 Dresden): Direkt an der Frauenkirche mit stylischen Geschäften und edlen Restaurants.

Tipp: In der QF-Passage gibt’s das Café Coselpalais, das mit seinen Torten und der stilvollen Einrichtung punktet – perfekt für einen Regentag. ☕🍰


Gemütlichkeit pur: Dresdens schönste Cafés ☕📚

Regenwetter ist die perfekte Ausrede, um sich in einem Café zu verkrümeln. Hier sind meine Top-Tipps:

  • Kaffee Wippler (Schillerplatz 7, 01309 Dresden): Für alle, die Eierschecke lieben.
  • Milchmädchen (Königsbrücker Str. 74, 01099 Dresden): Hip, gemütlich und mit fantastischem Cappuccino.
  • Café Schinkelwache (Theaterplatz 2, 01067 Dresden): Direkt neben der Semperoper – klassisch und elegant.

Schnappt euch ein Buch, bestellt eine heiße Schokolade und genießt die Ruhe, während der Regen draußen prasselt. 📖


Historisches in den Schatzkammern des Grünen Gewölbes 💎🏛️

Ein weiteres Highlight für Regentage ist das Grüne Gewölbe (Residenzschloss, Taschenberg 2, 01067 Dresden). Hier findet ihr beeindruckende Schätze, von goldenen Kunstwerken bis hin zu filigranem Schmuck. Die Schatzkammern sind nicht nur beeindruckend, sondern auch ein Ort, an dem ihr stundenlang stöbern könnt.

Tipp: Sichert euch eure Tickets im Voraus – gerade an Regentagen ist das Gewölbe beliebt!


Filmnächte mal anders: Das Programmkino Ost 🎬🎟️

Wenn es draußen stürmt und regnet, warum nicht einfach ins Kino gehen? Das Programmkino Ost (Schandauer Str. 73, 01277 Dresden) zeigt Indie-Filme, Klassiker und internationale Produktionen. Kein Standard-Multiplex-Kino, sondern ein Ort für echte Cineasten.

Tipp: Holt euch die hausgemachten Snacks – sie sind besser als jedes Popcorn aus dem Supermarkt.


Mein Fazit: Regen ist kein Grund, drinnen zu bleiben! 🌧️❤️

Dresden hat auch bei schlechtem Wetter jede Menge zu bieten – von kulturellen Highlights über kulinarische Genüsse bis hin zu gemütlichen Rückzugsorten. Und wenn der Regen euch doch mal die Laune verdirbt, denkt dran: Nach dem Regen sieht die Stadt noch schöner aus – vor allem, wenn die Straßen glitzern und die Luft frisch ist.

Also, lasst euch von ein paar Regentropfen nicht abschrecken und genießt Dresden in all seinen Facetten. Vielleicht sehen wir uns ja im Café Wippler – ich bin der Typ mit einem Stück Eierschecke und einem heißen Kaffee vor der Nase. 😄

Bis bald,
euer Alex ☔☕

Dresden und die Elbe – Eine Liebeserklärung an den Fluss, der alles verbindet

Hey Leute, Alex hier! 🙋‍♂️ Heute möchte ich euch von einem besonderen „Einwohner“ Dresdens erzählen – der Elbe. Ohne sie wäre Dresden nicht Dresden. Sie ist die Lebensader der Stadt, die alles miteinander verbindet: Natur, Geschichte und modernes Leben. Ob für Spaziergänge, Schifffahrten oder einfach nur, um die Füße ins Wasser zu halten – die Elbe ist immer da und sorgt für diese unvergleichliche Atmosphäre. Lasst uns mal schauen, was die Elbe so besonders macht. 🌅


Die Elbwiesen: Natur pur mitten in der Stadt 🌾🌳

Die Elbwiesen sind ein echtes Highlight. Egal, ob ihr picknicken, joggen oder einfach entspannen wollt – die weitläufigen Grünflächen entlang der Elbe sind perfekt dafür. Mein Lieblingsplatz ist der Abschnitt zwischen der Augustusbrücke und der Waldschlößchenbrücke. Hier könnt ihr den besten Blick auf die Dresdner Altstadt genießen – besonders bei Sonnenuntergang ein echtes Spektakel.

Insider-Tipp: Bringt euch eine Decke und ein paar Snacks mit und schaut euch die Stadtlichter an, während die Elbe langsam in der Dunkelheit verschwindet. 🕯️


Mit dem Dampfer auf der Elbe – Nostalgie pur 🚢✨

Die Sächsische Dampfschifffahrt ist ein echtes Erlebnis. Mit einer der historischen Schaufelraddampfer über die Elbe zu schippern, fühlt sich an wie eine Zeitreise. Die Schiffe sind wunderschön restauriert und bieten Touren von Dresden aus zu Highlights wie Schloss Pillnitz oder sogar bis in die Sächsische Schweiz.

Tipp: Wenn ihr euch für eine Tour entscheidet, nehmt die Route in Richtung Meißen. Die Fahrt durch die Weinberge entlang der Elbe ist einfach atemberaubend – und der Wein in Meißen ist auch nicht zu verachten. 😉


Die Elbebrücken: Mehr als nur Verbindungen 🌉

Die Brücken über die Elbe sind nicht nur praktisch, sondern auch echte Sehenswürdigkeiten. Hier ein kleiner Überblick:

  • Augustusbrücke: Die berühmteste Brücke Dresdens mit dem besten Blick auf die Altstadt.
  • Waldschlößchenbrücke: Modern, aber umgeben von Natur – perfekt für lange Spaziergänge.
  • Das Blaue Wunder: Eine architektonische Meisterleistung und Symbol der Stadt.

Mein Geheimtipp: Besucht das Blaue Wunder bei Nacht. Die Beleuchtung macht die Brücke zu einem echten Fotomotiv – und wenn ihr darüber spaziert, hört ihr vielleicht das leise Plätschern der Elbe unter euch. 🌟


Paddeln und SUP: Aktiv auf der Elbe 🛶🏄‍♂️

Für die Sportlichen unter euch bietet die Elbe jede Menge Möglichkeiten. Wie wär’s mit einer Kanutour oder einer Runde Stand-Up-Paddling? Es gibt mehrere Anbieter in Dresden, bei denen ihr Boote oder SUPs mieten könnt.

Tipp: Startet eure Tour am besten im Bereich der Marina in der Neustadt. Von hier aus könnt ihr entspannt Richtung Altstadt paddeln und die Aussicht genießen – Bewegung und Sightseeing in einem! 💪


Kulinarik direkt an der Elbe 🍷🍽️

Natürlich gibt es auch entlang der Elbe jede Menge Möglichkeiten, gut zu essen und zu trinken. Mein Favorit: Schillergarten (Schillerplatz 9, 01309 Dresden) direkt am Blauen Wunder. Hier könnt ihr bei einem kühlen Bier den Blick auf den Fluss genießen – und der hausgemachte Flammkuchen ist einfach unschlagbar. Für einen etwas moderneren Vibe empfehle ich das Pier 15 (Käthe-Kollwitz-Ufer 15, 01307 Dresden). Mit stylischer Einrichtung und fantastischem Essen ist es der perfekte Ort für einen entspannten Abend mit Freunden. 🌮🍹


Die Elbe und ihre Geschichte 🕰️🌊

Die Elbe ist nicht nur ein Fluss, sondern auch ein Geschichtsbuch. Im Laufe der Jahrhunderte hat sie Kriege überstanden, die Stadt geteilt und verbunden und ist heute ein Symbol für Dresdens Wandel. Wusstet ihr, dass die Elbwiesen Teil des UNESCO-Welterbes waren, bis die Waldschlößchenbrücke gebaut wurde? Auch wenn der Titel verloren ging, die Schönheit und Bedeutung der Elbe bleiben unantastbar.


Mein Fazit: Die Elbe – Dresdens Herzschlag ❤️

Ohne die Elbe wäre Dresden nur halb so schön. Sie ist der perfekte Ort für Ruhe, Abenteuer und unvergessliche Momente. Ob ihr sie vom Ufer, vom Boot oder von einer ihrer Brücken aus erlebt – die Elbe hat immer etwas Magisches. Also, wenn ihr mal in Dresden seid, lasst euch Zeit, setzt euch ans Wasser und lasst die Atmosphäre auf euch wirken. Und wenn ihr einen Typen mit Kaffee in der Hand und Kamera um den Hals seht, der versucht, den perfekten Elb-Schnappschuss zu machen – das bin dann wohl ich. 😉

Bis zum nächsten Abenteuer,
euer Alex 🌊☕

Dresden im Winter – Eine Stadt wie aus dem Märchenbuch

Hey Leute, Alex hier! 🙋‍♂️ Heute geht’s um meine absolute Lieblingszeit in Dresden: den Winter. Ja, es wird kalt, ja, man braucht manchmal drei Schichten Klamotten – aber Dresden verwandelt sich in dieser Jahreszeit in ein echtes Winterwunderland. Von funkelnden Weihnachtsmärkten bis zu gemütlichen Cafés, in denen man sich die Hände an einer heißen Schokolade wärmen kann – ich zeige euch, warum ein Winterbesuch in Dresden ein Muss ist. Also, zieht euch warm an und kommt mit! 🧣🧤


Der Striezelmarkt: Dresdens Weihnachtsherz 🎅🎁

Der Striezelmarkt (Altmarkt, 01067 Dresden) ist einer der ältesten Weihnachtsmärkte Deutschlands – seit 1434, Leute! Wenn ihr im Dezember nach Dresden kommt, führt kein Weg an diesem magischen Ort vorbei. Der Duft von Glühwein, gebrannten Mandeln und Bratwurst liegt in der Luft, und die Stände sind voll mit handgemachtem Weihnachtsschmuck.

Mein persönliches Highlight: Die riesige erzgebirgische Stufenpyramide, die mitten auf dem Markt thront. Und natürlich der echte Dresdner Stollen! Am Stand von Emil Reimann müsst ihr unbedingt ein Stück probieren – oder gleich einen ganzen Stollen mitnehmen (wobei der bei mir nie bis Weihnachten hält). 🎂


Schlittschuhlaufen auf dem Altmarkt ⛸️✨

Falls euch der Striezelmarkt nicht reicht, könnt ihr direkt nebenan auf dem Altmarkt eure Kufen schwingen. Jedes Jahr verwandelt sich ein Teil des Platzes in eine Schlittschuhbahn, die für Groß und Klein ein Riesenspaß ist.

Tipp: Mietet euch die Schlittschuhe vor Ort – und holt euch danach einen heißen Glühwein oder Kinderpunsch, um die kalten Finger wieder aufzutauen. 🍷


Winterwanderung durch die Elbhänge 🌲❄️

Für alle, die es lieber ruhig mögen: Eine Winterwanderung durch die Elbhänge ist eine traumhafte Möglichkeit, Dresden von oben zu erleben. Besonders schön ist der Weg von Loschwitz bis zur Bastei, wo euch eine märchenhafte Aussicht auf das verschneite Elbtal erwartet. Packt euch warm ein, nehmt eine Thermoskanne Tee mit und lasst euch von der winterlichen Ruhe verzaubern. Und falls euch danach kalt ist: In Loschwitz gibt’s das kleine Café Kleines Häppchen (Grundstraße 33, 01326 Dresden), wo ihr euch mit hausgemachtem Kuchen aufwärmen könnt. ☕


Kultur im Winter: Die Semperoper und mehr 🎭🎻

Wenn das Wetter wirklich ungemütlich wird, ist es Zeit für Kultur! Die Semperoper (Theaterplatz 2, 01067 Dresden) ist im Winter besonders zauberhaft – und es gibt nichts Besseres, als sich in einem warmen Opernsaal von den Klängen Mozarts oder Wagners mitreißen zu lassen.

Tipp: Auch wenn Oper nicht euer Ding ist, lohnt sich eine Führung durch das Gebäude. Die prunkvollen Säle und die festliche Beleuchtung sind beeindruckend – und machen sich auch super auf Instagram. 😉


Die schönsten Wintercafés in Dresden ☕❄️

Es gibt nichts Gemütlicheres, als nach einem kalten Tag in ein warmes Café einzukehren. Meine Favoriten:

  • Café Schinkelwache (Theaterplatz 2, 01067 Dresden): Perfekt für heiße Schokolade mit Blick auf die Semperoper.
  • Café Milchmädchen (Königsbrücker Str. 74, 01099 Dresden): Ein kleiner, hipper Spot in der Neustadt mit fantastischem Chai Latte und Kuchen.
  • Kaffee Wippler (Schillerplatz 7, 01309 Dresden): Ein Klassiker – probiert hier unbedingt die winterlichen Eierschecke-Variationen. 🍰

Winter in Pillnitz: Schlossromantik im Schnee 🏰🌨️

Das Schloss Pillnitz (August-Böckstiegel-Straße 2, 01326 Dresden) ist auch im Winter ein echtes Highlight. Die Gärten sind vielleicht nicht so bunt wie im Sommer, aber wenn der Schnee leise auf die barocken Fassaden fällt, hat das etwas Magisches.

Tipp: Besucht das Schloss kurz vor Sonnenuntergang – die winterliche Dämmerung sorgt für eine märchenhafte Stimmung. Und wenn ihr noch Zeit habt, schaut euch das Schlossmuseum an.


Mein Fazit: Dresden im Winter – ein Traum in Weiß 🕯️🎄

Dresden ist zu jeder Jahreszeit wunderschön, aber im Winter hat die Stadt einen ganz besonderen Zauber. Ob ihr durch die Straßen schlendert, Glühwein trinkt oder in einem warmen Café die Welt vorbeiziehen lasst – ihr werdet merken, warum ich diese Jahreszeit hier so liebe.

Also, schnappt euch eure Winterstiefel, packt die Handschuhe ein und kommt vorbei. Vielleicht sehen wir uns ja am Striezelmarkt, wie ich gerade meinen dritten Stollen des Tages verdrücke. 😄

Bis bald im Winterwunderland,
euer Alex ❄️☕