Archiv der Kategorie: Reiseblog

Dresdens Neustadt – Ein Viertel voller Leben und Kreativität

Hallo zusammen, Alex hier! 🙋‍♂️ Heute geht’s in die Äußere Neustadt, Dresdens buntestes und lebendigstes Viertel. Während die Altstadt mit Barockarchitektur und Geschichte glänzt, ist die Neustadt das kreative Herz der Stadt. Hier findet ihr alles: Street Art, kleine Boutiquen, hippe Cafés, angesagte Bars und ein pulsierendes Nachtleben. Die Neustadt ist ein Ort voller Kontraste – wild, charmant und immer für eine Überraschung gut. Kommt mit auf einen Spaziergang durch eines meiner Lieblingsviertel in Dresden! 🌈✨


1. Die Alaunstraße – Das Herz der Neustadt 🌟🏙️

Die Alaunstraße ist das Zentrum der Neustadt. Hier reiht sich ein Laden an den nächsten, von Secondhand-Boutiquen über kleine Plattenläden bis hin zu außergewöhnlichen Restaurants. Must-See: Der Alaunpark, der bei schönem Wetter Treffpunkt für alle ist. Egal, ob ihr picknicken, jonglieren oder einfach nur entspannen wollt – hier findet jeder ein Plätzchen.

Tipp: Schaut bei Lila Soße vorbei (Alaunstraße 70). Das Essen wird in Einmachgläsern serviert, und die kreative Küche passt perfekt zur Neustadt-Atmosphäre. 🍴


2. Die Kunsthofpassage – Kreativität trifft Architektur 🎨🌿

Ein absolutes Highlight der Neustadt ist die Kunsthofpassage (Görlitzer Str. 23). Die fünf miteinander verbundenen Höfe sind künstlerisch gestaltet und jedes Mal ein Erlebnis.

Die Themenhöfe:

  • Hof der Elemente: Mit der berühmten Regenwand, an der bei Regen ein „Wasserkonzert“ entsteht.
  • Hof der Tiere: Kreative Tierfiguren zieren die Fassaden.
  • Hof der Metamorphosen: Surreale Muster und Formen machen diesen Hof einzigartig.

Tipp: Nehmt euch Zeit, die kleinen Details zu entdecken, und schaut in den kleinen Läden vorbei. Perfekt für Souvenirs oder ein besonderes Mitbringsel. 🛍️


3. Street Art – Eine Galerie unter freiem Himmel 🎨🚶‍♂️

Die Neustadt ist bekannt für ihre Street Art. Überall an den Wänden und Fassaden findet ihr kleine Kunstwerke – von politischen Statements bis hin zu farbenfrohen Graffitis.

Hotspots:

  • Die Louisenstraße hat einige der größten und beeindruckendsten Wandmalereien.
  • Die Böhmische Straße ist bekannt für versteckte kleine Kunstwerke.

Insider-Tipp: Macht eine geführte Street-Art-Tour, um die Geschichten hinter den Kunstwerken zu erfahren.


4. Das Nachtleben – Bars, Kneipen und Clubs 🍸🎶

Die Neustadt schläft nie! Hier findet ihr unzählige Bars, Kneipen und Clubs für jeden Geschmack.

Meine Favoriten:

  • Katys Garage (Alaunstraße 48): Open-Air-Bar mit entspanntem Flair und regelmäßigem Live-Programm.
  • Ostpol (Königsbrücker Str. 47): Perfekt für Indie-Konzerte und einen Abend mit Freunden.
  • Zapfanstalt (Louisenstraße 49): Eine Bar mit wechselndem Bierangebot – ideal für Craft-Beer-Fans.

Tipp: Startet den Abend mit einem Neustadt Mule – einer lokalen Variante des Moscow Mule. 🍹


5. Frühstück und Brunch in der Neustadt 🥐☕

Für einen entspannten Start in den Tag gibt es in der Neustadt viele tolle Frühstücks-Spots.

Empfehlung:

  • Oswaldz Café (Bischofsweg 17): Spezialitätenkaffee und hausgemachte Croissants.
  • Café Continental (Louisenstraße 77): Großartige Frühstücksplatten und ein gemütliches Ambiente.
  • Raskolnikoff (Böhmische Str. 34): Ein Geheimtipp mit charmantem Innenhof.

Tipp: Früh kommen – die beliebtesten Spots sind schnell voll.


6. Einkaufen und Stöbern in der Neustadt 🛍️📚

Die kleinen Läden und Boutiquen in der Neustadt bieten alles, was das Herz begehrt – und oft auch Dinge, die man gar nicht gesucht hat.

Must-Visit:

  • Comic Combo (Bischofsweg 17): Für Comic- und Manga-Fans ein Paradies.
  • Blaues Wunder Design (Alaunstraße 35): Nachhaltige Mode und Accessoires aus Dresden.
  • Louisen Records (Louisenstraße 36): Ein toller Plattenladen für Musikliebhaber.

7. Festivals und Veranstaltungen 🎉🌟

Die Neustadt ist auch bekannt für ihre vielen Feste und Events. Besonders das Bunte Republik Neustadt (BRN) im Juni ist legendär. Das Straßenfest verwandelt das Viertel in eine riesige Party mit Livemusik, Kunst und jeder Menge Spaß.

Tipp: Bringt gute Laune und viel Zeit mit – die BRN ist ein Erlebnis, das ihr nicht verpassen solltet.


8. Ruheoasen inmitten des Trubels 🌳🛋️

Auch wenn die Neustadt lebendig ist, gibt es hier einige ruhige Ecken, die perfekt zum Abschalten sind.

Empfehlung:

  • Der Alaunpark: Ideal für ein Picknick oder einen gemütlichen Nachmittag.
  • Der Scheunevorplatz: Eine kleine grüne Oase mit Bänken und schattigen Plätzen.

Mein Fazit: Die Neustadt lebt und begeistert 🎉❤️

Die Neustadt ist das perfekte Viertel für alle, die das Leben lieben. Egal, ob ihr durch die Straßen schlendert, Kunst entdeckt, in kleinen Cafés verweilt oder das Nachtleben genießt – dieses Viertel hat immer etwas zu bieten. Vielleicht sehen wir uns ja in der Kunsthofpassage oder bei einem Drink in Katys Garage – ich bin der Typ mit der Kamera in der Hand und einem riesigen Lächeln im Gesicht. 😄

Bis bald in der Neustadt, euer Alex 🌟🌆

Dresden und seine Brücken – Verbindungen über die Elbe 

Hallo Leute, Alex hier! 🙋‍♂️ Heute geht es um ein Thema, das in Dresden nicht nur praktisch, sondern auch historisch und architektonisch spannend ist: die Brücken über die Elbe. Dresden wird oft als „Elbflorenz“ bezeichnet, und ein großer Teil dieses Charmes liegt in der Verbindung zwischen den Ufern der Altstadt und Neustadt. Die Brücken sind nicht nur Verkehrsknotenpunkte, sondern auch Orte voller Geschichten und atemberaubender Ausblicke. Kommt mit, und lasst uns die Brücken Dresdens entdecken! 🌊


1. Die Augustusbrücke – Dresdens Wahrzeichen 🏛️🌉

Die Augustusbrücke ist wohl die bekannteste Brücke Dresdens. Sie verbindet die Altstadt mit der Neustadt und bietet einen unschlagbaren Blick auf die Frauenkirche, die Semperoper und die Brühlsche Terrasse.

Geschichte: Die heutige Brücke stammt aus dem frühen 20. Jahrhundert und ersetzte eine barocke Vorgängerin, die 1731 unter August dem Starken erbaut wurde.

Tipp: Besucht die Brücke früh morgens oder bei Sonnenuntergang – die Lichtstimmung macht den Blick auf die Altstadt noch magischer. 🌅


2. Das Blaue Wunder – Technische Meisterleistung 🌉🔵

Die Loschwitzer Brücke, besser bekannt als das „Blaue Wunder“, verbindet die Stadtteile Blasewitz und Loschwitz. Sie ist nicht nur ein Meisterwerk der Ingenieurskunst, sondern auch ein beliebtes Fotomotiv. Warum „Blaues Wunder“? Der Name kommt von der blauen Farbe der Brücke und ihrem „wunderbaren“ Bau ohne Stützpfeiler in der Elbe.

Tipp: Kombiniert euren Besuch mit einem Abstecher zu den Elbterrassen oder einer Fahrt mit der Schwebebahn – der Blick von oben ist spektakulär! 🚡


3. Die Carolabrücke – Moderne Eleganz 🌉✨

Die Carolabrücke ist eine der jüngeren Brücken Dresdens und verbindet die Altstadt mit dem Regierungsviertel in der Neustadt. Sie ist weniger prunkvoll als die Augustusbrücke, bietet aber einen fantastischen Blick auf beide Ufer der Elbe.

Insider-Tipp: Von der Carolabrücke aus könnt ihr hervorragend Fotos von der beleuchteten Altstadt bei Nacht machen – die Reflexionen auf dem Wasser sind einfach wunderschön.


4. Die Waldschlößchenbrücke – Natur und Moderne 🌳🌉

Die Waldschlößchenbrücke ist die neueste Brücke Dresdens und verbindet die Stadtteile Johannstadt und Neustadt. Sie wurde kontrovers diskutiert, fügt sich aber harmonisch in die Elblandschaft ein. Highlight: Der Blick von der Brücke auf die Elbwiesen und die Altstadt ist einzigartig – besonders im Sommer, wenn die Wiesen voller Leben sind.

Tipp: Nutzt die Brücke für eine Fahrradtour auf dem Elberadweg – die Strecke ist perfekt für einen entspannten Nachmittag. 🚴‍♂️


5. Die Albertbrücke – Die Brücke der Studenten 🎓🌉

Die Albertbrücke ist eine der ältesten Brücken Dresdens und wird oft als „Studentenbrücke“ bezeichnet, da sie die Hochschulen auf beiden Elbseiten verbindet. Sie ist weniger bekannt als die Augustusbrücke, hat aber ihren ganz eigenen Charme.

Tipp: Schaut euch die Albertbrücke im Frühling an, wenn die Bäume an beiden Ufern in voller Blüte stehen – ein wunderschöner Anblick. 🌸


6. Die Elbfähren – Charmante Verbindungen ⛴️🌊

Okay, keine Brücken im klassischen Sinne, aber die Elbfähren sind eine wunderbare Möglichkeit, die Elbe zu überqueren. Besonders die Verbindung zwischen Johannstadt und Neustadt ist ein echter Geheimtipp für alle, die die Stadt aus einer anderen Perspektive erleben wollen.

Tipp: Nehmt die Fähre am Abend und genießt den Blick auf die beleuchtete Altstadt – ein romantisches Erlebnis. 💡


Brücken-Geschichten: Dresdens Verbindungen durch die Zeit 🕰️

Die Brücken Dresdens sind nicht nur architektonisch spannend, sondern auch voller Geschichte. Viele wurden während des Zweiten Weltkriegs zerstört und später wieder aufgebaut. Sie sind Zeugnisse von Zerstörung und Wiederaufbau und symbolisieren die Resilienz der Stadt.


Praktische Tipps für eure Brückentour 🗺️💡

  • Beste Zeit: Früh morgens oder am Abend, wenn die Lichtverhältnisse perfekt sind.
  • Transport: Alle Brücken sind fußgängerfreundlich, und viele sind auch ideal für Fahrradtouren.
  • Fotospots: Die Augustusbrücke und das Blaue Wunder bieten die besten Fotomotive – vergesst eure Kamera nicht! 📸

Mein Fazit: Dresdens Brücken – Verbindungen voller Schönheit 🌉❤️

Dresdens Brücken sind weit mehr als nur Bauwerke – sie sind Symbole für die Verbindung zwischen Alt und Neu, Natur und Stadt. Egal, ob ihr auf der Augustusbrücke in die Geschichte eintaucht, das Blaue Wunder bestaunt oder einfach die Aussicht genießt – diese Brücken sind ein unverzichtbarer Teil der Dresdner Seele. Vielleicht sehen wir uns ja auf einer der Brücken – ich bin der Typ mit der Kamera, der versucht, den perfekten Winkel für den Sonnenuntergang zu finden. 😄

Bis bald auf der anderen Seite,
euer Alex 🌊🌉

Dresden und die Elbschlösser – Barocke Schönheit hoch über der Elbe

Hallo Freunde der besonderen Aussichten, Alex hier! 🙋‍♂️ Heute nehme ich euch mit zu einem der wohl charmantesten und geschichtsträchtigsten Orte Dresdens: den Elbschlössern. Diese drei prächtigen Anwesen thronen majestätisch über der Elbe und bieten eine unschlagbare Kombination aus Architektur, Natur und Panorama. Ob für einen romantischen Ausflug, eine historische Entdeckungstour oder einfach nur, um die Aussicht zu genießen – die Elbschlösser sind immer einen Besuch wert. Kommt mit! 🌅


1. Schloss Albrechtsberg – Eleganz pur 🌟🏛️

Das Schloss Albrechtsberg (Bautzner Str. 130, 01099 Dresden) ist ein wahres Juwel der klassischen Architektur. Erbaut im 19. Jahrhundert, beeindruckt es mit seiner Symmetrie und Eleganz. Besonders schön ist der weitläufige Park, der sich bis zur Elbe erstreckt.

Tipp: Setzt euch auf eine der Bänke im Garten und genießt den Blick auf die Elbe – ein perfekter Ort für eine kleine Auszeit.


2. Lingnerschloss – Das Schloss der Entdecker 🔬🍷

Das Lingnerschloss (Bautzner Str. 132, 01099 Dresden), benannt nach Karl August Lingner, dem Erfinder des Mundwassers Odol, ist ein Ort voller Geschichte und Gastfreundschaft. Hier könnt ihr nicht nur die Architektur bewundern, sondern auch ein Glas Wein auf der Terrasse genießen. Highlight: Der Biergarten im Sommer ist ein echter Geheimtipp – mit einem unschlagbaren Blick auf die Stadt und die Elbe.

Tipp: Checkt den Veranstaltungskalender – oft finden hier Ausstellungen, Konzerte oder Lesungen statt.


3. Schloss Eckberg – Ein Ort für Romantiker ❤️🌳

Das Schloss Eckberg (Bautzner Str. 134, 01099 Dresden) ist das romantischste der drei Schlösser. Umgeben von einem englischen Landschaftspark, fühlt man sich hier wie in einem Märchen. Heute beherbergt das Schloss ein Hotel und ein Restaurant – perfekt für einen besonderen Anlass.

Tipp: Gönnt euch einen Afternoon Tea im Schlosscafé oder ein Dinner im Restaurant – die Kombination aus leckerem Essen und traumhafter Aussicht ist unschlagbar.


4. Spaziergang zwischen den Schlössern 🚶‍♂️🌿

Die Körnerstraße verbindet die drei Elbschlösser und ist ein wunderschöner Spazierweg mit Blick auf die Elbe. Besonders im Frühling, wenn die Natur erwacht, oder im Herbst, wenn die Blätter sich färben, ist dieser Weg ein Traum.

Insider-Tipp: Startet euren Spaziergang am Blauen Wunder und arbeitet euch die Schlösser hoch – so habt ihr den schönsten Ausblick auf dem Rückweg.


5. Weinberge und die Sächsische Weinstraße 🍇🍷

Die Umgebung der Elbschlösser ist auch bekannt für ihre Weinberge. Die Nähe zur Sächsischen Weinstraße macht diese Gegend ideal für eine Weinprobe oder einen Ausflug in die Weinberge von Pillnitz und Radebeul.

Empfehlung: Besucht das Weingut Schloss Wackerbarth, das nur eine kurze Autofahrt entfernt ist.


6. Sonnenuntergang mit Stil 🌅🥂

Die Elbschlösser sind der perfekte Ort, um den Tag mit einem Glas Wein und einem spektakulären Sonnenuntergang ausklingen zu lassen. Besonders vom Lingnerschloss aus habt ihr einen fantastischen Blick auf die untergehende Sonne, die die Elbe in goldenes Licht taucht.

Tipp: Bringt euch eine Decke mit und setzt euch in den Garten – pure Entspannung!


Praktische Tipps für euren Besuch 🗺️💡

  • Anreise: Mit der Tram 11 Richtung Bühlau und Ausstieg an der Haltestelle Elbschlösser. Alternativ könnt ihr den Elberadweg nutzen – perfekt für eine Fahrradtour.
  • Eintritt: Der Zugang zu den Gärten ist kostenlos, für Führungen oder Veranstaltungen fallen teils Gebühren an.
  • Beste Zeit: Frühling und Herbst sind besonders schön, aber auch der Sommer lockt mit Veranstaltungen und dem Biergarten.

Mein Fazit: Die Elbschlösser – Dresdens königliche Perle 👑✨

Die Elbschlösser sind ein Ort, der Geschichte, Natur und Genuss vereint. Egal, ob ihr einfach nur die Aussicht genießen, etwas über Dresdens Vergangenheit lernen oder euch kulinarisch verwöhnen lassen wollt – hier findet ihr alles. Vielleicht sehen wir uns ja im Lingnerschloss, wo ich bei einem Glas Wein den Blick über die Elbe genieße. Ich bin der Typ, der versucht, mit einer Kamera in der einen und einem Weinglas in der anderen Hand den perfekten Sonnenuntergang einzufangen. 😄

Bis bald auf Schloss-Tour,
euer Alex 🏰🌿

Winterzauber in Dresden – Die Stadt in der kalten Jahreszeit erleben – Meine Tipps

Hallo zusammen, Alex hier! 🙋‍♂️ Dresden im Winter ist wie ein Märchen, das zum Leben erwacht. Sobald die Temperaturen sinken und die ersten Schneeflocken fallen, entfaltet die Stadt einen ganz besonderen Zauber. Ob romantische Spaziergänge, funkelnde Weihnachtsmärkte oder gemütliche Stunden in Cafés – Dresden bietet im Winter jede Menge Highlights. Also, zieht euch warm an, und lasst uns gemeinsam die frostig-schöne Seite meiner Wahlheimat entdecken! ❄️✨


1. Der Striezelmarkt – Weihnachtstradition pur 🎅🎁

Der Striezelmarkt (Altmarkt, 01067 Dresden) ist einer der ältesten Weihnachtsmärkte der Welt – seit 1434! Hier könnt ihr inmitten von Lichterketten und traditionellem Weihnachtsschmuck Glühwein trinken, gebrannte Mandeln naschen und den echten Dresdner Stollen probieren. Highlight: Die erzgebirgische Stufenpyramide, die mit ihrer beeindruckenden Höhe ein Wahrzeichen des Marktes ist.

Tipp: Besucht den Markt am frühen Abend, wenn die Lichter funkeln und die Stimmung besonders magisch ist. 🌟


2. Winterspaziergang entlang der Elbe 🌊❄️

Die Elbwiesen sind im Winter ein traumhafter Ort für einen Spaziergang. Die klare Luft, die Ruhe und der Blick auf die schneebedeckte Altstadt machen diesen Weg zu einem besonderen Erlebnis.

Insider-Tipp: Packt euch eine Thermoskanne mit heißem Tee ein und macht eine Pause auf einer der Bänke – perfekt, um die Aussicht zu genießen. ☕


3. Eislaufen am Altmarkt ⛸️✨

Direkt neben dem Striezelmarkt findet ihr eine Schlittschuhbahn, die für Jung und Alt ein echtes Highlight ist. Dreht eure Runden, während die Weihnachtsmusik spielt, und lasst euch von der festlichen Stimmung mitreißen.

Tipp: Mietet eure Schlittschuhe vor Ort, und gönnt euch danach einen heißen Punsch zum Aufwärmen. 🍷


4. Winterwanderung durch die Dresdner Heide 🌲❄️

Die Dresdner Heide ist im Winter ein echter Geheimtipp für Naturliebhaber. Die verschneiten Bäume und die Stille der Natur machen eine Wanderung zu einem unvergesslichen Erlebnis.

Empfohlene Route: Startet am Waldschlösschen, und folgt dem Weg entlang des Prießnitzbachs – eine märchenhafte Winterlandschaft erwartet euch.


5. Kultur im Warmen: Besuch in der Semperoper 🎭🌟

Wenn es draußen kalt ist, ist die Semperoper (Theaterplatz 2, 01067 Dresden) der perfekte Ort, um sich aufzuwärmen und gleichzeitig Kultur zu genießen. Ob Oper, Ballett oder Theater – das Programm ist im Winter besonders abwechslungsreich.

Tipp: Macht vorher eine Reservierung im Sophienkeller und genießt ein traditionelles sächsisches Dinner.


6. Winterliche Köstlichkeiten im Café Wippler ☕🍰

Ein winterlicher Besuch in Dresden ist nicht komplett ohne ein Stück Dresdner Christstollen. Den besten gibt’s im Café Wippler (Schillerplatz 7, 01309 Dresden). Dazu ein heißer Kakao, und der Wintertag ist perfekt.


7. Die Bastei im Winter – Ein Tagesausflug ins Wunderland 🏞️❄️

Die Bastei in der Sächsischen Schweiz ist im Winter besonders beeindruckend. Die schneebedeckten Felsen und die klare Sicht machen den Ausflug zu einem unvergesslichen Erlebnis.

Tipp: Packt warme Kleidung ein – es kann dort oben ziemlich windig werden. Und vergesst eure Kamera nicht, denn die Aussicht ist spektakulär! 📸


8. Schloss Pillnitz – Ein Wintertraum 🏰❄️

Das Schloss Pillnitz ist auch im Winter einen Besuch wert. Der Schlosspark wirkt mit seinen schneebedeckten Wegen und Bäumen fast märchenhaft.

Highlight: Das beleuchtete Schloss bei Einbruch der Dunkelheit – ein perfektes Fotomotiv!


9. Glühwein und Fondue im Fährgarten Johannstadt 🍷🧀

Für alle, die den Winter in gemütlicher Atmosphäre genießen wollen: Der Fährgarten Johannstadt bietet im Winter ein spezielles Fondue-Menü und hausgemachten Glühwein an.

Tipp: Reserviert euch einen Platz im überdachten Außenbereich – hier könnt ihr den Winter genießen, ohne zu frieren.


10. Winter-Shopping in der Altstadt 🛍️✨

Dresden hat viele kleine Geschäfte, die perfekt sind, um besondere Weihnachtsgeschenke zu finden. Besonders in der Münzgasse und der Königstraße findet ihr hübsche Boutiquen und Läden mit regionalen Produkten.

Tipp: Besucht den Stollenmarkt am Neumarkt – hier könnt ihr Stollen direkt von den besten Bäckereien der Stadt kaufen.


Mein Fazit: Dresden im Winter ist ein Märchen ❄️❤️

Egal, ob ihr die verschneite Natur, die funkelnden Weihnachtsmärkte oder die kulturellen Highlights genießt – Dresden im Winter ist eine Reise wert. Die Mischung aus festlicher Stimmung und gemütlichen Orten macht die kalte Jahreszeit hier besonders charmant. Vielleicht sehen wir uns ja auf dem Striezelmarkt oder beim Eislaufen – ich bin der Typ mit Glühwein in der Hand und einem dicken Schal, der sich über den nächsten Stollen hermacht. 😄

Bis bald im Winterwunderland,
euer Alex ❄️🎄

Dresden im Herbst – Goldene Tage in der Stadt – Meine Tipps

Hallo zusammen, Alex hier! 🙋‍♂️ Wenn der Herbst nach Dresden kommt, verwandelt sich die Stadt in ein buntes Farbenmeer. Die Blätter färben sich golden, die Luft ist klar, und die gemütlichen Ecken Dresdens laden zu entspannten Stunden ein. Ob Spaziergänge durch raschelnde Blätter, herbstliche Ausflüge in die Umgebung oder ein wärmender Kaffee in einem gemütlichen Café – der Herbst ist die perfekte Zeit, um Dresden zu genießen. Kommt mit auf eine Tour durch die goldene Jahreszeit! 🍃✨


1. Spaziergang im Großen Garten – Herbstfarben genießen 🌳🍁

Der Große Garten ist im Herbst ein absolutes Highlight. Die Alleen verwandeln sich in ein Farbenspiel aus Gelb, Rot und Orange, und die klare Herbstluft lädt zu langen Spaziergängen ein.

Tipp: Kombiniert den Spaziergang mit einer Fahrt auf der Parkeisenbahn – die kleinen Züge sind auch im Herbst ein tolles Erlebnis. Und haltet am Carolasee an, wo ihr die Enten füttern oder einfach die Ruhe genießen könnt.


2. Goldene Elbwiesen – Die Natur Dresdens erleben 🌊🌾

Die Elbwiesen sind auch im Herbst ein wunderbarer Ort für Spaziergänge, Picknicks oder einfach zum Entspannen. Besonders schön ist der Blick auf die Altstadt von der Neustädter Elbseite aus – mit den bunten Bäumen im Hintergrund ein perfektes Fotomotiv.

Insider-Tipp: Nehmt eine Thermoskanne mit heißem Tee oder Glühwein mit und genießt die Herbststimmung auf einer Bank am Wasser.


3. Weinberge in Radebeul – Herbstzeit ist Weinzeit 🍇🍷

Der Herbst ist die perfekte Zeit für einen Ausflug nach Radebeul, das nur eine kurze S-Bahn-Fahrt von Dresden entfernt liegt. Die Weinberge leuchten in warmen Farben, und viele Weingüter laden zur Verkostung ein. Empfehlung: Besucht das Schloss Wackerbarth, wo ihr nicht nur hervorragenden Wein probieren, sondern auch an einer Führung durch die Weingärten teilnehmen könnt. Tipp: Der Federweißer (neuer Wein) schmeckt im Herbst besonders gut – unbedingt probieren!


4. Kunsthofpassage in der Neustadt – Kreativität im Herbstlicht 🎨🍂

Die Kunsthofpassage (Görlitzer Str. 23, 01099 Dresden) ist immer einen Besuch wert, aber im Herbst bekommt sie durch das warme Licht und die bunten Blätter einen ganz besonderen Charme. Schlendert durch die Höfe, entdeckt kleine Läden und Cafés und lasst euch von der kreativen Atmosphäre inspirieren.

Tipp: Probiert den herbstlichen Apfelkuchen im Café Kontor – ein Traum! 🍎


5. Herbstliche Kulinarik auf dem Wochenmarkt 🛍️🍁

Die Wochenmärkte in Dresden bieten im Herbst eine große Auswahl an saisonalen Leckereien. Besonders der Wochenmarkt auf dem Altmarkt ist einen Besuch wert. Hier findet ihr frische Äpfel, Kürbisse, hausgemachte Marmeladen und vieles mehr.

Tipp: Holt euch eine Tüte geröstete Maronen – sie sind perfekt, um die Hände zu wärmen und dabei die herbstliche Atmosphäre zu genießen. 🌰


6. Der Zwinger im Herbstlicht – Barock trifft Natur 🏛️✨

Der Dresdner Zwinger ist immer beeindruckend, aber im Herbst hat er etwas Magisches. Die goldenen Blätter und das sanfte Licht geben den barocken Gebäuden eine besondere Note.

Insider-Tipp: Geht in den frühen Abendstunden, wenn die Dämmerung einsetzt – der Zwinger wirkt dann wie aus einem Märchenbuch.


7. Herbstwanderung in der Sächsischen Schweiz 🥾🍂

Für einen Tagesausflug bietet sich die nahegelegene Sächsische Schweiz an. Die Wälder sind im Herbst besonders schön, und die Aussichtspunkte wie die Bastei bieten ein unvergleichliches Panorama über die bunten Täler.

Empfehlung: Die Wanderung durch die Schwedenlöcher ist ein Klassiker und im Herbst ein echtes Erlebnis.


8. Gemütliche Cafés für herbstliche Tage ☕🍁

Wenn die Tage kühler werden, gibt es nichts Besseres, als in einem gemütlichen Café einen heißen Kaffee oder Tee zu genießen. Hier sind meine Favoriten:

  • Café Milchmädchen (Königsbrücker Str. 74, 01099 Dresden): Für leckeren Kuchen und eine entspannte Atmosphäre.
  • Kaffee Wippler (Schillerplatz 7, 01309 Dresden): Perfekt für einen heißen Kakao mit Blick auf das Blaue Wunder.
  • Oswaldz Café (Bischofsweg 17, 01099 Dresden): Für Spezialitätenkaffee und herbstliche Backwaren.

9. Filmnächte und Kultur-Events im Herbst 🎥🎭

Der Herbst in Dresden ist auch die Zeit für Kultur. Besucht das Filmfest Dresden, das jedes Jahr im Herbst Kurzfilme aus aller Welt zeigt, oder genießt ein Konzert in der Semperoper.

Tipp: Kombiniert euren Kulturabend mit einem Dinner im Sophienkeller – die sächsische Küche wärmt Herz und Seele.


10. Sonnenuntergang am Blauen Wunder 🌉🌅

Der Herbsthimmel über Dresden ist atemberaubend, besonders am Blauen Wunder. Sucht euch einen Platz am Ufer und schaut zu, wie die Sonne den Himmel in Rot- und Orangetöne taucht.

Tipp: Packt euch eine Decke ein – es wird abends schnell frisch.


Mein Fazit: Herbst in Dresden – Bunt und gemütlich 🍂❤️

Der Herbst ist die perfekte Jahreszeit, um Dresden in Ruhe zu entdecken und die Farben der Natur zu genießen. Die Stadt lädt zu entspannten Tagen ein, bei denen ihr Kultur, Kulinarik und Natur wunderbar kombinieren könnt. Vielleicht sehen wir uns ja auf den Elbwiesen oder bei einer Weinprobe in Radebeul – ich bin der Typ, der immer noch versucht, das perfekte Foto von bunten Blättern und Weinbergen zu machen. 😄

Bis bald im goldenen Dresden,
euer Alex 🍁✨