Archiv der Kategorie: Aktuelles

Europawoche in Dresden

Vom 2. bis zum 14. Mai, findet die Europawoche statt. Damit wird unter anderem der sogenannten Schuman-Erklärung gedacht. In dieser schlug der französische Außenminister Robert Schuman am 9. Mai 1950 die Vereinigung Europas vor. Dieser Tag gilt seitdem als der Beginn für ein Vereintes Europa. Mit der Europawoche soll der europäische Gedanke durch viele Veranstaltungen in allen europäischen Ländern gefördert werden. Die Dresdner Oberbürgermeisterin, Helma Orosz, lud jetzt in einer öffentlichen Erklärung alle Dresdner ein, den Tag mit zu feiern: „Auch in Dresden gibt es während der Europawoche viele Möglichkeiten, sich intensiv mit europäischen Themen zu beschäftigten. Europa findet nicht nur in Brüssel oder Straßburg statt, sondern betrifft uns alle. Ich lade die Dresdnerinnen und Dresdner herzlich ein, die Veranstaltungen zu besuchen.“ Geplant sind zahlreiche Veranstaltungen zu den verschiedensten Themen, die jedoch alle auch vor dem Hintergrund eines gemeinsamen europäischen Handelns beleuchtet werden. So findet beispielsweise am 14. Mai um 18.00 Uhr in der Wachsbleichstraße 4a, eine Gesprächsrunde zum Thema „Aktives Altern und Solidarität zwischen den Generationen“ statt, in der es um den demografischen Wandel in Europa geht. Informieren kann man sich auch über die Nutzung der europäischen Fördermittel in Dresden oder über die Gefahren, die Rechtsextremismus und Terrorismus für Europa mit sich bringen. Die Uhrzeiten und Orte der einzelnen Gesprächsrunden und Veranstaltungen werden auf der Dresdner Internetseite bekannt gegeben.

42. Internationales Dixieland Festival – 13. bis 20. Mai 2012

Zum letzten Mal findet das Internationale Dixieland Festival auch im Kulturpalast statt. Es ist das 42. Mal, dass sich hier Solisten und Bands aus der ganzen Welt treffen. Auf 12 verschiedenen Bühnen in ganz Dresden, unter anderem im Kulturpalast, werden eine Woche lang, vom 13. bis zum 20. Mai, Jazzmusiker auftreten. 39 Band aus unzähligen Ländern haben bisher zugesagt. Wie schon in den vergangenen Jahren ist auch diesmal wieder ein Umzug der Bands durch die Innenstadt geplant, der von kurzen Konzerten unterbrochen wird. Neu sind in diesen Jahren die 3 Bühnen auf der Prager Straße für die Abschluss-Session und die Bühne auf dem Flughafen. Joachim Schlese, der Festivaldirektor geht davon aus, dass das diesjährige Festival ein besonderer Erfolg wird.

Dynamo Dresden wird Mannschaft des Jahres

Die Wahl zum Dresdner „Sportler des Jahres 2011″ gewann als „Beste Mannschaft“ die 1. Mannschaft des SG Dynamo Dresden. Ihr Trainer Ralf Loose wurde zeitgleich zum „Besten Trainer“ gewählt. Stolz nahmen der Torwart Benjamin Kirsten und der Vize-Kapitän Robert Koch, die Sieger-Plakette entgegen. Koch: „Die Dresdner Mannschaft des Jahres zu sein, ist eine große Ehre und ein Ansporn für uns. Wir wollen die Leistungen in den letzten Spielen dieser Saison bestätigen und auch in der neuen Spielzeit ein sportliches Aushängeschild für Dresden sein.“ Auch Trainer Ralf Loose war bei der Preisübergabe zugegen und nahm seine Ehrung als bester Trainer stolz an. Loose: „Ich bin sehr stolz auf diesen Publikumspreis, der zeigt, dass wir im vergangenen Jahr viele Dresdner glücklich machen konnten. Danke an alle, die uns und mich auf unserem Weg unterstützen, besonders an mein Trainerteam, den gesamten Stab, die medizinische Abteilung und natürlich die Mannschaft.“ Die mit den beiden Preisen verbundene Summe von insgesamt 1500 Euro will die Mannschaft anderen Dresdner Vereinen spenden, die weniger bekannt sind und dadurch auch weniger finanzielle Unterstützung erhalten.

„Sauber ist schöner“ – Frühjahrsputz in Dresden

Zum Abschluss der Aktionswoche „Sauber ist schöner“, sammelten am Samstag auf den Elbwiesen circa 800 Helfer gemeinsam 20 Tonnen Müll und Treibgut ein. Ãœber 28 Kilometer erstreckte sich das Reinigungsgebiet an der Elbe. Der Leiter des Amtes für Stadtgrün und Abfallwirtschaft, Detlef Thiel, bedankte sich im Anschluss für das unerwartet große Engagement der Dresdner: „Vom Ergebnis unserer Arbeit profitieren alle, die sich in dieser unvergleichlich schönen Flusslandschaft wohlfühlen“. Zwar war die Zahl der Helfer in diesem Jahr geringer als im Vorjahr, allerdings mussten sie am Samstag auch gegen ziemlich stürmisches Wetter und Windböen kämpfen. Neben dem eingesammelten Müll wurden auch mehrere, noch gültige Kfz-Kennzeichen und eine gestohlene Statue gefunden. Wie schnell eine Fläche zugemüllt wird, zeigte das letzte warme Wochenende, dass viele Menschen für ein Picknick im Alaunpark nutzten. An nur zwei Tagen kamen hier drei Kubikmeter Müll zusammen, obwohl ausreichend Papierkörbe bereit stehen. „Nur die Reinigung des Alaunplatzes nach einem Wochenende kostet etwa 350 Euro. Es ist unsere Stadt, unser Grün und unser Geld – bitte leisten Sie einen kleinen Beitrag, damit unsere Stadt schön und sauber bleibt“, mahnt Torsten Rex, Mitarbeiter der Stadtwirtschaft.

Dringendes Energiekonzept für Dresden in der Diskussion

Nur drei Prozent des für Dresden benötigten Stroms, wird bisher durch erneuerbare Energie generiert. Das liegt weit unter dem deutschen Durchschnittswert und sollte sich schnell ändern, wie der SPD-Stadtrat, Albrecht Pallas, findet. Seit zwei Jahren arbeitet Pallas an einem neuen Energiekonzept für die sächsische Landeshauptstadt, das am vergangenen Sonnabend im Rahmen des SPD-Parteitags zur Diskussion gestellt wurde. Pallas: „Die Energiewende ist teuer, und am Ende müssen es die Bürger bezahlen mit höheren Strompreisen und Mieten für energetisch sanierte Häuser.“ Bis 2050 soll in Deutschland 80 Prozent des gesamten Energiebedarfs durch erneuerbare Energien abgedeckt werden. Durch

die Gründung des Energieverbunds in Dresden und den Kauf der Anteile von Enso und Drewag, hat der Stadtrat erste Voraussetzungen für den notwendigen Umbau der Strom- und Energieversorgung der Stadt geschaffen. Das Potential ist groß. Bisher gibt es keine Windkraftanlage und nur sehr wenig Fotovoltaikanlagen, oder Biogasanlagen in der Stadt. Die SPD hat deshalb jetzt eine gemeinsame Kommission vorgeschlagen, die sich ausschließlich auf die Beratung und Umsetzung der neuen Energiestrategie für Dresden konzentrieren soll. In wenigen Wochen wird das fertige Energiekonzept dem Stadtrat zur Abstimmung vorgelegt werden.