Archiv der Kategorie: Aktuelles

Familienfreundlichstes Unternehmen gesucht

Die Stadt Dresden hat jetzt einen Innovationspreis ausgeschrieben, mit dem die familienfreundlichste Firma in Dresden geehrt werden soll. Vom 1. Mai an, bis Ende August, können sowohl Arbeitgeber als auch Arbeitnehmer ein Unternehmen vorschlagen, dass sich durch hervorragende Familienpolitik auszeichnet und hilft, Beruf und Familie besser miteinander zu vereinen. Im vorigen Jahr wurde der Dresdner Preis für das „Familienfreundlichste Unternehmen Dresdens 2011“ an die „Apogepha“Arzneimittel GmbH verliehen. Es war von einer Mitarbeiterin vorgeschlagen worden, weil die Firma neben flexiblen Arbeitszeiten auch einen Zuschuss zur Kinderbetreuung zahlt, einen zusätzlichen Service für Reinigungs- und Wäschedienst für seine Mitarbeiter anbietet und das Mittagessen für die Angestellten und deren Angehörige subventioniert. Mit dieser Unterstützung der Familien leisten die Unternehmen einen wesentlichen Beitrag für die Zukunftsfähigkeit des Wirtschaftsstandorts Dresden. Dresden ist aktuell eine der geburtenreichsten Städte in Deutschland. Das liegt daran, dass es hier gute Ausbildungschancen, aber auch ausreichend Möglichkeiten zur Kinderbetreuung und ein breit gefächertes Kultur- und Freizeitangebot gibt. Unternehmen wie die „Apogepha“ Arzneimittel GmbH helfen dabei, dieses hohe Level der Familienfreundlichkeit in Dresden zu erhalten. Am Wettbewerb teilnehmen können Firmen aller Branchen, sowie Bildungseinrichtungen und öffentliche Institutionen. Voraussetzung ist lediglich, dass sie ihren Sitz in Dresden haben und ihren Mitarbeitern innovative Lösungen zur Vereinbarkeit von Familie und Beruf anbieten.

Modernisierung des Dresdner Verkehrsmuseum

Seit 60 Jahren besteht inzwischen das Dresdner Verkehrsmuseum, dessen Dauerausstellung in ganz Deutschland bekannt ist und von Touristen und Einheimischen gern besucht wird. Die Museumsleitung hält es trotzdem für an der Zeit auch neue Wege zu gehen. Bisher wurden hauptsächlich Fahrzeuge von den Anfängen der Autoindustrie bis heute präsentiert. Zukünftig soll nicht mehr das Fahrzeug, sondern die gesamte Mobilität der Menschen im Vordergrund stehen. „Wir wollen weg von der reinen Präsentation von Fahrzeugen und künftig die Geschichte der Mobilität erzählen“, erläutert der Direktor des Dresdner Verkehrsmuseums, Joachim Breuninger, bei einem Interview. Beginnen will das Museum diese Veränderung mit einer neuen Dauerausstellung, die die Geschichte der Luftfahrt zum Thema hat. Breuninger: „Sie (die Ausstellung) ist der erste große Baustein für ein neues Verkehrsmuseum, bei dem der mobile Mensch im Mittelpunkt steht.“ Gezeigt werden dort die ersten gefährlichen Anfänge der Flugzeuge im 15. Jh., bis hin zur modernen Flugzeugtechnik heute. Eröffnet wird die neue Ausstellung mit dem Beginn der Festwochen am 5. Mai. Vom 5. bis zum 20. Mai wird es außerdem Jubiläums-Rabattaktionen, Lesungen und Konzerte im Dresdner Verkehrsmuseum geben. Die genauen Termine der einzelnen Events können unter www.verkehrsmuseum-dresden.de auf der Homepage des Museum abgerufen werden.

Europawoche in Dresden

Vom 2. bis zum 14. Mai, findet die Europawoche statt. Damit wird unter anderem der sogenannten Schuman-Erklärung gedacht. In dieser schlug der französische Außenminister Robert Schuman am 9. Mai 1950 die Vereinigung Europas vor. Dieser Tag gilt seitdem als der Beginn für ein Vereintes Europa. Mit der Europawoche soll der europäische Gedanke durch viele Veranstaltungen in allen europäischen Ländern gefördert werden. Die Dresdner Oberbürgermeisterin, Helma Orosz, lud jetzt in einer öffentlichen Erklärung alle Dresdner ein, den Tag mit zu feiern: „Auch in Dresden gibt es während der Europawoche viele Möglichkeiten, sich intensiv mit europäischen Themen zu beschäftigten. Europa findet nicht nur in Brüssel oder Straßburg statt, sondern betrifft uns alle. Ich lade die Dresdnerinnen und Dresdner herzlich ein, die Veranstaltungen zu besuchen.“ Geplant sind zahlreiche Veranstaltungen zu den verschiedensten Themen, die jedoch alle auch vor dem Hintergrund eines gemeinsamen europäischen Handelns beleuchtet werden. So findet beispielsweise am 14. Mai um 18.00 Uhr in der Wachsbleichstraße 4a, eine Gesprächsrunde zum Thema „Aktives Altern und Solidarität zwischen den Generationen“ statt, in der es um den demografischen Wandel in Europa geht. Informieren kann man sich auch über die Nutzung der europäischen Fördermittel in Dresden oder über die Gefahren, die Rechtsextremismus und Terrorismus für Europa mit sich bringen. Die Uhrzeiten und Orte der einzelnen Gesprächsrunden und Veranstaltungen werden auf der Dresdner Internetseite bekannt gegeben.

42. Internationales Dixieland Festival – 13. bis 20. Mai 2012

Zum letzten Mal findet das Internationale Dixieland Festival auch im Kulturpalast statt. Es ist das 42. Mal, dass sich hier Solisten und Bands aus der ganzen Welt treffen. Auf 12 verschiedenen Bühnen in ganz Dresden, unter anderem im Kulturpalast, werden eine Woche lang, vom 13. bis zum 20. Mai, Jazzmusiker auftreten. 39 Band aus unzähligen Ländern haben bisher zugesagt. Wie schon in den vergangenen Jahren ist auch diesmal wieder ein Umzug der Bands durch die Innenstadt geplant, der von kurzen Konzerten unterbrochen wird. Neu sind in diesen Jahren die 3 Bühnen auf der Prager Straße für die Abschluss-Session und die Bühne auf dem Flughafen. Joachim Schlese, der Festivaldirektor geht davon aus, dass das diesjährige Festival ein besonderer Erfolg wird.

Dynamo Dresden wird Mannschaft des Jahres

Die Wahl zum Dresdner „Sportler des Jahres 2011″ gewann als „Beste Mannschaft“ die 1. Mannschaft des SG Dynamo Dresden. Ihr Trainer Ralf Loose wurde zeitgleich zum „Besten Trainer“ gewählt. Stolz nahmen der Torwart Benjamin Kirsten und der Vize-Kapitän Robert Koch, die Sieger-Plakette entgegen. Koch: „Die Dresdner Mannschaft des Jahres zu sein, ist eine große Ehre und ein Ansporn für uns. Wir wollen die Leistungen in den letzten Spielen dieser Saison bestätigen und auch in der neuen Spielzeit ein sportliches Aushängeschild für Dresden sein.“ Auch Trainer Ralf Loose war bei der Preisübergabe zugegen und nahm seine Ehrung als bester Trainer stolz an. Loose: „Ich bin sehr stolz auf diesen Publikumspreis, der zeigt, dass wir im vergangenen Jahr viele Dresdner glücklich machen konnten. Danke an alle, die uns und mich auf unserem Weg unterstützen, besonders an mein Trainerteam, den gesamten Stab, die medizinische Abteilung und natürlich die Mannschaft.“ Die mit den beiden Preisen verbundene Summe von insgesamt 1500 Euro will die Mannschaft anderen Dresdner Vereinen spenden, die weniger bekannt sind und dadurch auch weniger finanzielle Unterstützung erhalten.