Brühlsche Terrasse – Dresdens Balkon mit Elbblick und Geschichte

Hey Leute, Alex hier! 🙋‍♂️
Heute geht’s hoch hinaus – und zwar auf die wohl prominenteste Promenade Dresdens: die Brühlsche Terrasse. Auch bekannt als der „Balkon Europas“, ist sie der perfekte Ort für einen Spaziergang mit Elbblick, barocker Kulisse und einem Hauch königlichem Flair. Ich war hier schon unzählige Male – und trotzdem packt’s mich jedes Mal wieder. Komm mit, ich zeig dir warum! 😊🌅


1. Was ist die Brühlsche Terrasse eigentlich? 🏛️🌉

Die Brühlsche Terrasse ist ein erhöhter Promenadenweg auf der Altstadtseite der Elbe – direkt zwischen Augustusbrücke und Carolabrücke.

📍 Adresse: Georg-Treu-Platz, 01067 Dresden
(Sie liegt quasi „hinter“ der Frauenkirche und oberhalb der Uferstraße)

🕰️ Historie in kurz:

  • Ursprünglich Teil der Festungsanlage
  • Im 18. Jahrhundert vom Grafen Heinrich von Brühl zur Prachtpromenade umgestaltet
  • Lange Zeit nicht öffentlich zugänglich – heute frei für alle!

🔥 Tipp: Morgens ist’s hier ruhig, abends besonders stimmungsvoll – vor allem im goldenen Licht.


2. Highlights auf der Terrasse – Wo du unbedingt stehenbleiben solltest 🗺️✨

Die Brühlsche Terrasse ist nur 500 Meter lang, aber man könnte locker zwei Stunden hier verbringen. Warum? Weil an jeder Ecke etwas Spannendes, Schönes oder schlicht Beeindruckendes wartet.

🔹 Albertinum

  • Museum mit Kunst von der Romantik bis zur Gegenwart
  • Super modernes Inneres hinter historischer Fassade

🔹 Sekundogenitur & Hochschule für Bildende Künste

  • Wunderschöner Kuppelbau, wirkt wie aus einem Märchenbuch
  • Hier arbeiten echte Kunststudent:innen an ihren Projekten – oft sieht man sie draußen skizzieren 🎨

🔹 Brunnenskulpturen & Sandsteinfiguren

  • Überall kleine Details, die man leicht übersieht: Figuren, Wasserspeier, Ornamente
  • Besonders schön: der kleine Garten mit Treppen und Sitzplätzen unter Bäumen 🌳

🔹 Die Elbe – natürlich!

  • Von hier aus hast du einen perfekten Blick aufs Königsufer, das Japanische Palais und die Neustadt
  • Und im Sommer: Dampfer, SUPs, Ruderboote und Sonnenuntergang – alles inklusive

🔥 Tipp: Nimm dir ’nen Kaffee von der nahegelegenen Kaffeerösterei am Neumarkt mit – und setz dich auf die Balustrade. 😍


3. Kultur auf Augenhöhe – Events & Ausstellungen 🎭🎨

🎨 Im Albertinum:

  • Skulpturen von Rodin, Malerei von Caspar David Friedrich bis Gerhard Richter
  • Wechselausstellungen & Sonderformate

🎭 Im Sommer:

  • Kleine Konzerte, Open-Air-Performances, Musikstudent:innen beim Üben
  • Kunstaktionen & Lichtinstallationen bei Stadtfesten oder Museumsnächten

🔥 Tipp: Am „Tag des offenen Denkmals“ sind oft Bereiche zugänglich, die sonst verschlossen sind – z. B. Teile der alten Festungsmauern unterhalb


4. Romantikfaktor 1000 – der schönste Spaziergang in der Altstadt ❤️

Wenn du nur einen romantischen Spot in Dresden suchst – das hier ist er.

🧡 Beste Momente:

  • Abends bei Sonnenuntergang, wenn die Sandsteinfassaden warm leuchten
  • Wenn die Straßenmusiker:innen Violine oder Klavier spielen
  • Wenn du mit Blick auf die Augustusbrücke stehst und denkst: „Okay, das ist wie ein Film.“

🔥 Tipp: Pack dir ’ne Picknickdecke, setz dich auf die Wiese unterhalb der Terrasse – fast wie Elbufer, aber exklusiver 😏


5. Geheimtipp: Die Festung Dresden unter der Terrasse 🏰🌫️

Unter deinen Füßen liegt eine der spannendsten Attraktionen der Stadt: die Festung Dresden!
Eine unterirdische Erlebniswelt mit Projektionen, Lichtshows und 450 Jahren Stadtgeschichte.

🎟️ Tickets & Infos:

  • Kombiticket mit Zwinger Xperience möglich
  • Ideal bei Regen oder im Winter

🔥 Tipp: Der Eingang zur Festung ist leicht zu übersehen – liegt direkt neben dem Aufgang zur Terrasse, beim Georg-Treu-Platz


6. Mein persönlicher Brühlsche-Terrasse-Moment 💭

Ich hab hier mal im Sommer ’nen Abend mit Freunden verbracht – wir hatten mitgebrachten Wein, kleine Box mit Musik, und haben einfach auf der Balustrade gesessen und gelacht, gequatscht, geschaut. Hinter uns die beleuchtete Frauenkirche, vor uns die Elbe im Abendlicht. Unvergesslich.


💡 Fazit: Die Brühlsche Terrasse ist Dresdens Schauseite – kostenlos, klassisch & charmant 🌇

Sie ist nicht nur ein Spazierweg, sondern ein lebendiges Museum, ein Logenplatz, eine Bühne, eine Auszeit. Und das Beste: Sie ist immer offen, immer kostenlos, immer besonders.

Vielleicht sehen wir uns ja beim nächsten Abendspaziergang – ich bin der Typ mit Thermosbecher, Kamera um den Hals und diesem Blick, der sagt: „Dresden, du bist echt schön.“ 😄

Bis bald auf der Terrasse, euer Alex 🌉🧡


📸 Instagram-Tipp: #bruehlscheterrasse #balkoneuropas
🚶‍♀️ Perfekt kombinierbar mit: Frauenkirche, Neumarkt, Albertinum, Elbwiesen

Dresdner Molkerei Gebrüder Pfund – Die schönste Molkerei der Welt

Hey Leute, Alex hier! 🙋‍♂️
Heute wird’s historisch, kunstvoll und käsig – wir machen einen Ausflug in den wohl schönsten Milchladen der Welt. Und das ist nicht nur so daher gesagt: Die Dresdner Molkerei Gebrüder Pfund ist offiziell im Guinness-Buch der Rekorde gelistet – und zwar als „schönster Milchladen der Welt“. Und wenn ihr da einmal drin steht, versteht ihr auch sofort warum. 🥛💫


1. Wo findet man die Molkerei? Und was ist das eigentlich? 🗺️🧭

📍 Adresse: Bautzner Straße 79, 01099 Dresden
(Stadtteil Äußere Neustadt, direkt an der Kreuzung zur Rothenburger Straße)

Die Gebrüder Pfund gründeten hier 1880 eine Molkerei, um die Stadt mit frischer Milch zu versorgen. Heute ist es eine Mischung aus denkmalgeschütztem Verkaufsraum, Touristenmagnet, Feinkostgeschäft und Käseparadies.

🔥 Tipp: Kombinier den Besuch mit einem Spaziergang durch die Neustadt oder mit einem Abstecher zum Alaunpark – alles ums Eck!


2. Der Verkaufsraum – 100% Jugendstil, 100% Wow! 🎨🖼️

Betritt man den Laden, steht man in einem Raum komplett ausgekleidet mit handbemalten Fliesen – an Wänden, Decke, Theke.

🎨 Was euch erwartet:

  • Rund 250 Quadratmeter Meißner Fliesen – jede davon ein kleines Kunstwerk
  • Florale Muster, Tiermotive, Märchenszenen und Werbebotschaften aus der Kaiserzeit
  • Aufwendige Vergoldungen, Jugendstil-Schriften und eine unfassbare Liebe zum Detail

🔥 Tipp: Wenn wenig los ist (z. B. vormittags unter der Woche), hat man den Raum manchmal fast für sich – perfekt zum Staunen und Fotografieren 📷 (aber bitte dezent, es ist ein Verkaufsraum!)


3. Das Sortiment – Viel mehr als Milch 🧀🍫

Natürlich gibt’s hier Milchprodukte, aber auch viel mehr:

🛍️ Was du hier kaufen kannst:

  • Über 100 Sorten Käse, regional & international
  • Butter, Joghurt, Quark & Buttermilch (auch zum Mitnehmen!)
  • Schokolade, Senf, Marmeladen, Milchlikör & Spezialitäten aus Sachsen
  • Feine Souvenirs: bedruckte Fliesen, Porzellan, Postkarten

🔥 Tipp: Probiert den Pfunds-Milchlikör – gibt’s in Flaschen oder als Mini zum Mitnehmen. Cremig, süß, ein bisschen nostalgisch 😋


4. Café oben drüber – Ein echter Geheimtipp ☕🍰

Über der Molkerei befindet sich ein kleines, charmantes Café mit Galeriecharakter, das viele gar nicht kennen.

🥄 Was gibt’s da?

  • Kuchen, Torten, Quarkdesserts
  • Milchkaffee, heiße Schokolade & Eiskaffee mit echter Pfundsmilch
  • Herzhaftes wie Käseplatten & Flammkuchen
  • Und natürlich: Käsekuchen satt

🔥 Tipp: Die Kombination „Milchkaffee + Quarktorte + Fensterplatz mit Blick auf die Bautzner“ ist mein persönlicher Kaffeehaus-Glücksmoment.


5. Hintergrundwissen & Geschichte – Kurzer Nerd-Block 🧐📜

  • Gegründet 1880 von Paul Pfund, der mit einer einzigen Kuh begann
  • Ziel: Saubere, hygienische Milchversorgung – revolutionär für die Zeit
  • Bis 1938 florierendes Unternehmen mit Versand in ganz Europa
  • Heute familiengeführt mit Fokus auf Feinkost & Tourismus
  • Seit 1998 im Guinness-Buch der Rekorde

🔥 Tipp: Wenn ihr Fragen habt – das Personal kennt die Geschichte aus dem Effeff. Einfach fragen!


6. Für wen lohnt sich der Besuch? 👨‍👩‍👧🎒🧀

Genussmenschen – Käseliebhaber:innen, Gourmets & Foodies
Fotofans – Die Fliesen sind ein Kunstwerk für sich
Geschichtsnerds – Tolles Beispiel für Gründerzeit-Handwerk
Souvenirjäger:innen – Schöner Mitbringsel-Laden ohne Kitsch
Touris & Locals gleichermaßen


Die Molkerei Pfund ist Dresdens sahnigste Sehenswürdigkeit 🥛🏆

Ob für einen schnellen Käseeinkauf, einen gemütlichen Kaffeestopp oder einfach, um mal kurz in eine andere Zeit abzutauchen – die Molkerei Gebrüder Pfund ist ein Muss für alle, die schöne Orte mit Charakter lieben. Und hey: Wo sonst bekommt man so stilvoll einen Schluck Buttermilch serviert? 😄
Vielleicht sehen wir uns ja zwischen den Fliesen, am Käsetresen oder bei einem Glas Milchlikör – ich bin der Typ mit glänzenden Augen und einem Stück Gouda in der Tasche.

Bis bald bei Pfunds,
euer Alex 🧀🎨🥛


📷 Instagram-Tipp: #molkereipfund #dresdenliebe
🕒 Öffnungszeiten: Mo–Sa, 10–18 Uhr
🌐 www.pfunds.de

Das Kraftwerk Mitte – Dresdens Hotspot für Kultur, Kreativität & Konzerte

Hey Leute, Alex hier! 🙋‍♂️
Heute verschlägt’s mich in eines der spannendsten Kulturprojekte Dresdens – das Kraftwerk Mitte. Früher ein altes Elektrizitätswerk, heute ein lebendiges Zentrum für Theater, Musik, Tanz, Design und Gastronomie. Hier trifft Industriecharme auf Kulturvielfalt, und ehrlich: Ich bin jedes Mal beeindruckt, wie cool sich dieser Ort entwickelt hat. 💡🎶


1. Was ist das Kraftwerk Mitte überhaupt? 🏗️🎨

Das Kraftwerk Mitte ist ein ehemaliges Stadtwerke-Gelände, das seit 2016 schrittweise zur Kulturzentrale ausgebaut wurde.
Mitten in der Stadt – aber ein bisschen versteckt – hat sich hier eine bunte Mischung aus Hochkultur und Subkultur angesiedelt.

📍 Adresse: Wettiner Platz 7, 01067 Dresden
🚉 Direkt neben dem Bahnhof Mitte – super erreichbar mit ÖPNV

🏢 Was dich erwartet:

  • Staatsoperette Dresden & tjg. – Theater junge Generation
  • Clubs & Konzerträume
  • Kunst- & Kreativbüros
  • Bars, Cafés, Coworking & Co.

🔥 Tipp: Besonders abends entfaltet der Ort seinen Charme – beleuchtete Backsteinbauten und kreative Atmosphäre inklusive!


2. Hochkultur live: Staatsoperette & Theater junge Generation 🎭🎶

Zwei große Namen haben hier ihre Heimat gefunden – und das mit richtig starkem Programm:

🎼 Staatsoperette Dresden

  • Deutschlands einziges Operettenhaus mit festem Ensemble
  • Von „Die Fledermaus“ über „My Fair Lady“ bis zu modernen Musicals
  • Große Bühne, tolle Akustik, erschwingliche Preise

🎭 Theater Junge Generation (tjg.)

  • Eines der ältesten und renommiertesten Kinder- & Jugendtheater Deutschlands
  • Stücke für alle Altersgruppen – auch für Erwachsene mit offenem Herzen! 💛

🔥 Tipp: Wer Operette bisher „verstaubt“ fand – gebt dem hier eine Chance. Die Produktionen sind modern, witzig & super inszeniert.


3. Subkultur & Musik – Von Elektro bis Indie 🎧🎤

Das Kraftwerk Mitte ist nicht nur Theater – sondern auch Nachtkultur pur.

🎶 Was läuft hier nachts?

  • Konzerte in Hallen & kleineren Clubs
  • DJ-Sets, Tanznächte & Silent Disco
  • Events wie Vinyl-Flohmärkte, Poesie & Beats, Kunst-Installationen

🔊 Locations vor Ort:

  • Club Puschkin – Techno & Elektro mit Industrie-Flair
  • Objekt klein a (gleich nebenan) – einer der kreativsten Clubs in der Stadt
  • Eingang & Kulturschlachthof – Räume für alternative Partys & Lesungen

🔥 Tipp: Besonders cool sind die Open-Air-Partys im Innenhof im Sommer – feiern unter freiem Himmel zwischen alten Schornsteinen? Yes, please!


4. Gastronomie & chillige Orte – Zwischen Beton & Barista ☕🍷

Natürlich darf das Kulinarische nicht fehlen – und auch hier hat das Kraftwerk Mitte einiges zu bieten:

🍽️ Food & Drinks:

  • Vollwertkost & kreative Snacks im Café „Konsum“
  • Craft Beer & Cocktails in der Kraftwerk Bar
  • Streetfood-Events und temporäre Pop-up-Küchen im Sommer

🧁 Meine Empfehlung:

  • Chai Latte mit Hafermilch auf der Terrasse im Innenhof trinken, dabei Leute beobachten – urbaner wird’s in Dresden nicht 😄

5. Kreativwirtschaft & Szene-Spirit 💡📐

Neben Bühnen & Bars gibt’s hier auch viel Raum für Start-ups, Kunstschaffende und Designer:innen.

🎨 Was sich hier versteckt:

  • Designbüros & Architekt:innen
  • Tonstudios & Künstlerateliers
  • Kleine Galerien & Projekträume

🔥 Tipp: Beim jährlichen „Tag der offenen Tür“ kann man in viele Studios reinschnuppern – super inspirierend!


6. Events, Festivals & mehr 📆🎉

Das Kraftwerk Mitte ist auch Austragungsort für viele regelmäßige Events:

🗓️ Highlights im Jahr:

  • Kulturinsel-Festival – Musik, Theater & Kreativmarkt
  • Lange Nacht der Theater – mehrere Shows an einem Abend
  • DAVE Festival (Clubkultur) – mit Konzerten, Workshops & Diskussionen
  • Filmnächte Special Events – in Kooperation mit dem Elbufer-Kino

🔥 Tipp: Auf der Website kraftwerk-mitte-dresden.de gibt’s den tagesaktuellen Eventkalender. Nicht verpassen!


Das Kraftwerk Mitte ist Dresdens kreativer Kraftort ⚡🎭

Hier verschmelzen Theater und Techno, Design und Dessert, Geschichte und Gegenwart – und das auf eine Art, die echt nur Dresden kann. Ob Operette mit Oma, Clubnacht mit Freunden oder einfach ein After-Work-Drink mit Blick auf alte Backsteinmauern – das Kraftwerk Mitte ist immer für eine Überraschung gut.

Vielleicht sehen wir uns ja im Hof bei einem Glas Wein oder beim nächsten Indie-Gig – ich bin der Typ mit Programmbroschüre, Pils in der Hand und dem typischen „Wow, das ist echt in Dresden?!“-Gesichtsausdruck. 😄

Bis bald im Kraftwerk, euer Alex 🔌🎉🖤

Panoramarundweg Loschwitzer Elbhänge – Wandern mit Weitblick & Wein

Hey Leute, Alex hier! 🙋‍♂️
Heute nehmen wir die Wanderschuhe – und nein, keine Angst, es wird nicht alpin. 😉 Stattdessen geht’s auf einen meiner liebsten Spazierwanderwege in Dresden: den Panoramarundweg an den Loschwitzer Elbhängen. Hier habt ihr Weinberge, Villen, Aussichtspunkte und Natur direkt nebeneinander – und das alles mit einem Postkartenblick auf die Elbe und die Altstadt. Los geht’s! 🌿🌞


1. Startpunkt & Route – Der Klassiker für Genießer:innen 🗺️

Die Runde beginnt am besten am Körnerplatz, direkt unterhalb des Blauen Wunders. Von dort geht’s über die Stufen oder die Standseilbahn hoch zum Weißen Hirsch – und dann entlang des Elbhanges Richtung Wachwitz und Pillnitz.

🚶 Streckeninfos:

  • Länge: ca. 6–8 km (je nach Variante)
  • Dauer: gemütliche 2–3 Stunden
  • Schwierigkeit: leicht, aber mit ein paar Höhenmetern (Stufenalarm!)
  • Highlights: Weinberge, Villen, Aussichtspunkte, Naturwege

🔥 Tipp: Wer’s entspannter mag, kann auch einfach eine Richtung laufen und mit dem Bus zurückfahren.


2. Station 1 – Der Weiße Hirsch & der Schillerblick 🌄

Sobald ihr oben angekommen seid, habt ihr schon das erste Wow: der Schillerblick.

👀 Was gibt’s da?

  • Fantastischer Blick auf die Elbe, das Blaue Wunder & die Altstadt
  • Sitzbänke & absolute Ruhe
  • Umgeben von alten Kiefern & eleganten Villen

🔥 Tipp: Unbedingt Kamera mitnehmen – vor allem bei Sonnenuntergang ein echtes Spektakel! 📷


3. Der Weg durch die Weinberge – Wandern mit Geschmack 🍇🍷

Ab hier wird’s richtig idyllisch. Der Weg führt euch durch die historischen Weinberge des Elbhangs, u.a. durch das Weingut Zimmerling und vorbei an kleinen Winzerhütten.

🍇 Was ihr sehen (und schmecken!) könnt:

  • Sächsische Reben wie Goldriesling & Traminer
  • Kunstinstallationen mitten im Weinberg
  • Immer wieder kleine Verkostungsstationen (je nach Saison)

🔥 Tipp: Macht einen Zwischenstopp beim Weingut Zimmerling in Pillnitz – außergewöhnlicher Wein & eine kleine Galerie!


4. Villen, Treppen & Geschichte 🏡📜

Auf dem Weg begegnet ihr nicht nur Natur, sondern auch echten architektonischen Schätzen:

🏘️ Highlights:

  • Historische Villen aus der Gründerzeit
  • Kleine Kapellen & Gedenksteine
  • Der legendäre „Hundert-Stufen-Weg“ – sportlich, aber lohnenswert

🔥 Tipp: Achtet auf die Infotafeln – viele Gebäude haben spannende Geschichten!


5. Ziel: Schloss & Park Pillnitz – Königlicher Abschluss 🏰🌺

Am Ende der Route wartet das wunderschöne Schloss Pillnitz auf euch – perfekt für eine Pause, ein Picknick oder eine Schlossbesichtigung.

👑 Was man machen kann:

  • Durch den Park spazieren
  • Mit der Fähre ans andere Elbufer setzen
  • Kaffee trinken am Elbufer oder im Schlosscafé
  • Oder ganz easy: Füße ins Wasser hängen und genießen!

🔥 Tipp: Wer nicht zurücklaufen will, kann vom Schloss mit der Fähre + Bus Linie 63 wieder Richtung Körnerplatz fahren.


6. Mein Lieblingsmoment auf dem Rundweg 💛

Es war ein Herbstabend, goldenes Licht, der Blick über die Weinreben auf die langsam leuchtende Altstadt – und das leise Knacken von Laub unter den Füßen. Ich saß mit einer Thermoskanne Tee auf einer Bank beim Schillerblick und dachte: Dresden kann manchmal verdammt glücklich machen.


💡 Der Panoramarundweg ist Natur, Kultur & Genuss in einem 🍂👟

Wer Dresden mal von oben erleben will – ohne große Höhenangst, aber mit viel Weitblick, ist hier genau richtig. Der Rundweg verbindet Stadtgeschichte mit Natur, Wein & Architektur – und ist zu jeder Jahreszeit ein Erlebnis.
Vielleicht sehen wir uns ja auf dem Hang zwischen zwei Reben – ich bin der Typ mit Fernglas, Müsliriegel und staunendem Blick. 😄

Bis bald auf dem Panoramaweg, euer Alex 🍇🌄🥾


📍 Start: Körnerplatz
🎒 Mitnehmen: Wasser, Kamera, gute Schuhe
🕰️ Beste Zeit: Frühling & Herbst – aber auch im Winter bei Sonne wunderschön!

Lingnerterrassen – Dresdens unterschätzte Aussicht mit Stil

Hey Leute, Alex hier! 🙋‍♂️
Heute wird’s elegant, entspannt und richtig aussichtsreich. Ich nehme euch mit zu einem Ort, den viele Tourist:innen gar nicht auf dem Schirm haben – dabei hat er alles: einen fantastischen Elbblick, leckeres Essen, Geschichte satt und vor allem – Ruhe. Willkommen auf den Lingnerterrassen, hoch oben auf dem Elbhang zwischen Schloss Albrechtsberg und Schloss Eckberg. 🏞️🍽️


1. Was sind die Lingnerterrassen überhaupt? 🏰🌿

Die Lingnerterrassen gehören zum Lingnerschloss, dem mittleren der drei berühmten Elbschlösser. Gebaut hat’s kein Geringerer als Karl August Lingner – ja genau, der Typ mit dem Odol-Mundwasser. 😄 Der war nicht nur Hygiene-Pionier, sondern auch ein ziemlich cooler Typ, der Dresden kulturell und sozial geprägt hat. Und: Er hat seine Villa dem Volk vererbt – Chapeau dafür!

📍 Ort: Bautzner Straße 132, 01099 Dresden
🚶‍♂️ Lage: Direkt am Elbhang, oberhalb des Elberadwegs, mit Blick auf die Altstadt

🔥 Tipp: Der Weg über die Elbschlösserstraße ist schon ein Erlebnis – Pflaster, Villen, Alleen & immer wieder Elbblick!


2. Der Star: Die Terrasse mit Aussicht 🌇🥂

Kaum oben angekommen, steht man auf einer riesigen Steinterrasse mit Panoramablick. Von hier aus schaut ihr auf:

👀

  • Die Altstadtsilhouette mit Frauenkirche & Hofkirche
  • Die Elbe, wie sie sich in Kurven durch Dresden zieht
  • Und bei klarem Wetter bis zur Sächsischen Schweiz

Es ist kein überfüllter Spot – eher ein Ort für Genießer:innen und Leute, die sich Zeit nehmen. Und ja: Das gilt auch fürs Restaurant, das gleich da ist.


3. Das Restaurant „Lingnerterrassen“ – Stilvoll schlemmen über der Stadt 🍽️🍷

In den historischen Räumen des Lingnerschlosses (und im Sommer draußen auf der Terrasse!) sitzt ihr zwischen Säulen & Elbblick – und die Karte kann sich sehen lassen.

🥗 Was gibt’s da?

  • Regionale, gehobene Küche mit modernem Touch
  • Klassiker wie sächsischer Zwiebelbraten, Rinderbäckchen oder veganes Pilzrisotto
  • Ausgewählte Weine, viele davon von sächsischen Weingütern
  • Hausgemachte Desserts (die Crème brûlée war ein Gedicht!)

🔥 Tipp: Brunch am Sonntag – super lecker, mit Reservierung aber fast immer ausgebucht!


4. Mehr als nur Gastronomie – Kultur & Events 🎶📚

Das Lingnerschloss ist nicht nur zum Essen da – hier finden auch regelmäßig Veranstaltungen statt:

🎻 Was läuft?

  • Kammerkonzerte im kleinen Saal
  • Lesungen, Vorträge, Salonabende
  • Hochzeiten & Feiern (inklusive Terrasse, versteht sich!)

🔥 Tipp: Checkt den Veranstaltungskalender unter lingnerschloss.de – viele Events sind kleiner, aber dafür umso charmanter!


5. Anreise & Wege – So kommt ihr hoch auf den Hang 🚲🚌🚶‍♀️

🚋 Mit der Bahn:

  • Linie 11 bis Elbschlösser, dann ca. 5 Minuten Fußweg
  • Oder bis „Angelikastraße“ & dann durch den Park spazieren

🚲 Mit dem Rad:

  • Über den Elberadweg, dann über die teils steile Auffahrt – sportlich, aber schön!

🚗 Mit dem Auto:

  • Parkplätze vorhanden, aber begrenzt – besser früh da sein oder Öffis nehmen

🔥 Tipp: Die Stiege am Körnerplatz ist ein schöner Fußweg hoch zu den Elbschlössern – mit Postkartenblick! 📷


6. Kombi-Tipp: Die drei Elbschlösser entdecken 🏰🌳

Die Lingnerterrassen liegen zwischen dem Schloss Albrechtsberg (Richtung Innenstadt) und dem Schloss Eckberg (Richtung Loschwitz). Warum also nicht einfach alle drei an einem Nachmittag besuchen?

🎒 Meine kleine Route:

  • Start bei Schloss Albrechtsberg – kurzer Rundgang durch den Park
  • Weiter zum Lingnerschloss – Kaffeepause oder Abendessen
  • Abschluss bei Schloss Eckberg – schönster Blick bei Sonnenuntergang

🔥 Tipp: Ideal für ein Mini-Abenteuer zu zweit – ruhig, grün & richtig romantisch! 😍


💡 Fazit: Die Lingnerterrassen sind Dresdens Loge über der Elbe 🍷🌄

Wer mal dem Altstadttrubel entkommen, dabei aber nicht auf Stil, Aussicht & Genuss verzichten möchte, ist hier genau richtig. Für mich sind die Lingnerterrassen ein Ort, wo man durchatmet, runterschaltet und trotzdem ganz oben ist – im besten Sinne.

Vielleicht sehen wir uns ja beim nächsten Glas Weißburgunder auf der Terrasse – ich bin der Typ mit der Kamera und dem dicken Grinsen im Gesicht, wenn die Sonne hinter der Frauenkirche untergeht. 😄

Bis bald auf den Lingnerterrassen