Der Waldspielplatz Albertpark – Naturabenteuer für kleine (und große) Entdecker:innen

Heute nehme ich euch mit in einen echten Geheimtipp für Familien, Spazierfreudige und alle, die mal kurz dem Stadttrubel entfliehen wollen: den Waldspielplatz im Albertpark. Zwischen hohen Kiefern und plätscherndem Bach liegt hier einer der schönsten und natürlichsten Spielplätze Dresdens – und das nur einen Katzensprung von der Heidebahn entfernt! 🌳👣


1. Wo liegt der Waldspielplatz genau? 🗺️

📍 Adresse (ungefähr): Radeberger Straße 52, 01099 Dresden
🚉 Anreise:

  • Mit der Buslinie 64 oder der Straßenbahnlinie 11 bis „Plattleite“
  • Oder mit der Heidebahn (Dresden-Weißer Hirsch), dann 5 Minuten zu Fuß
    🚗 Parkmöglichkeiten in der Nähe vorhanden – z. B. am Eingang zur Dresdner Heide

🔥 Tipp: Der Spielplatz liegt nicht direkt an der Straße, sondern schön versteckt im Grünen – einfach den Schildern „Waldspielplatz Albertpark“ folgen!


2. Was macht diesen Spielplatz so besonders? 🛝🌲

Der Waldspielplatz ist kein typischer Spielplatz mit quietschbunten Rutschen, sondern ein echtes Naturerlebnis mit Abenteuerflair:

🌳 Highlights:

  • Riesige Kletteranlagen aus Holz & Seil
  • Baumhäuser, Hängebrücken & Aussichtsplattformen
  • Riesen-Wippe, Schaukeln, Rutschenturm
  • Wasserspielbereich (im Sommer!)
  • Ein Bachlauf, der durch den Wald plätschert – ideal zum Staudammbauen!

🔥 Tipp: Gummistiefel oder Wechselklamotten mitnehmen – es wird fast immer matschig 😉


3. Für wen ist der Spielplatz geeignet? 👶🧒👨‍👩‍👧

Kleinkinder: Es gibt einen separaten Mini-Bereich mit Sandkasten, Wipptieren & kleinem Häuschen
Kinder ab 4: Perfekt zum Klettern, Rennen, Matschen & Entdecken
Teenies: Die Kletterstrecken und Baumhäuser fordern auch ältere Kids heraus
Eltern & Großeltern: Viele Bänke & Schattenplätze – entspannter kann Aufsicht nicht sein

🔥 Tipp: Der Spielplatz ist eingezäunt, aber durchlässig – also ein Auge auf die Kleinen behalten 😅


4. Natur pur – drumherum ist auch was los 🌿🚶‍♀️

Der Spielplatz liegt mitten im Albertpark, einem Ausläufer der Dresdner Heide. Ideal für:

🚶 Spaziergänge:

  • Zahlreiche Waldwege starten direkt am Spielplatz
  • Kinderwagengeeignet & angenehm schattig

🦉 Entdeckungen:

  • Insektenhotels, Vogelhäuschen, kleine Tafeln mit Naturinfos
  • Perfekt für kleine Naturdetektiv:innen

🔥 Tipp: Im Herbst ist der Platz ein Traum – Laub, Kastanien, Pilze & Waldgeruch deluxe 🍁🍄


5. Snacks & Toiletten – was du wissen solltest 🍌🚻

🥪 Verpflegung:

  • Kein Café oder Kiosk vor Ort – also am besten Picknick mitbringen!
  • Supermarkt in Laufweite (ca. 10 Minuten Richtung Weißer Hirsch)

🚻 Toiletten:

  • Leider keine festen WCs – aber ein Dixi-Klo steht oft am Eingang (Zustand: naja…)

🔥 Tipp: Für eine bessere Pause: Tischdecke, Thermoskanne & Snackdose mitnehmen – Waldcafé à la Alex! 😄


6. Mein persönlicher Moment im Albertpark 🌞🧺

Ich war mit meiner kleinen Nichte da, und wir haben zusammen eine „Waldküche“ gebaut – Moos, Äste, Wasser aus dem Bach, Blätter als Teller. Nebenan haben Kinder eine riesige Hütte aus Stöcken gebaut. Es war ruhig, friedlich, kein Verkehrslärm – nur Kinderlachen, Vogelgezwitscher und das Platschen von Gummistiefeln im Bach. Einfach schön.


💡 Der Waldspielplatz Albertpark ist Dresdens wildeste Spieloase 🏕️🧡

Ob für einen ganzen Nachmittag oder als Zwischenstopp bei einem Spaziergang – dieser Ort ist ein Paradies für Kinder und eine Wohltat für Erwachsene. Viel Platz, viel Schatten, viel Natur. Kein Plastik, kein Lärm, kein Schnickschnack – nur pures Abenteuer und echtes Kindsein.
Vielleicht sehen wir uns ja beim nächsten Matschsuppen-Wettbewerb oder beim Baumhaus-Bauen – ich bin der Typ mit Kaffee in der Thermoskanne, Matsch an den Schuhen und Kind auf dem Rücken. 😄

Bis bald im Wald, euer Alex 🌲🛝


🕰️ Beste Zeit: Frühling bis Herbst – besonders toll bei mildem Wetter
📍 Kombi-Tipp: Danach Eis essen in Weißer Hirsch oder rüber zur Schwebebahn!
🎒 Mitnehmen: Picknick, Wechselklamotten, Kamera & Zeit!

Kunsthofpassage – Dresdens verstecktes Wunder zwischen Regenhaus und Wandkunst

Hey Leute, Alex hier! 🙋‍♂️
Heute zeig ich euch einen Ort, der in keinem klassischen Reiseführer groß auftaucht, aber für mich zu den faszinierendsten und kreativsten Ecken der Stadt gehört: die Kunsthofpassage mitten in der Neustadt. Ein Labyrinth aus Hinterhöfen, in denen sich Kunst, Architektur, Design, Boutiquen und Gastronomie zu einem echten Erlebnis mischen. Und wenn’s regnet? Dann wird’s hier sogar noch schöner! 🌧️🎶


1. Wo finde ich die Kunsthofpassage? 🗺️🌀

📍 Adresse: Görlitzer Straße 21–25 / Alaunstraße 70, 01099 Dresden
🚋 Anreise:

  • Straßenbahn Linie 13 bis Görlitzer Straße / Nordbad
  • Oder einfach durch die Neustadt bummeln – irgendwann stolpert man fast automatisch hinein 😄

🔥 Tipp: Unauffälliger Eingang! Du musst manchmal zweimal hinschauen – wie ein geheimer Garten mitten im Trubel.


2. Was ist die Kunsthofpassage eigentlich? 🧑‍🎨🏢

Die Passage besteht aus fünf thematisch gestalteten Höfen, die von verschiedenen Künstler:innen umgestaltet wurden. Jeder Hof hat sein eigenes Motto, seine eigene Atmosphäre – und sie sind alle miteinander verbunden.

🖼️ Die fünf Höfe:

  1. Hof der Elemente – mit dem berühmten Regenwasserspiel!
  2. Hof der Tiere – verspielte Reliefs, Tierwesen & Fantasiewelt
  3. Hof des Lichts – Spiegel, Leuchten, glänzende Oberflächen
  4. Hof der Metamorphosen – fast schon spirituell, sehr ruhig
  5. Hof der Fabelwesen – verspielt & poetisch, mit vielen kleinen Details

🔥 Tipp: Nimm dir Zeit, um zu entdecken. Es lohnt sich, auch mal nach oben zu schauen – viele Kunstwerke sind an Fassaden oder Balkonen versteckt!


3. Das Regenhaus – Wenn es plätschert, wird’s musikalisch 🌧️🎶

Das absolute Highlight ist der Hof der Elemente, besser bekannt als das „Regenhaus“.

🔊 Was passiert da?

  • An der Fassade sind Trichter, Rohre und Bleche angebracht
  • Wenn’s regnet, wird das ganze Haus zur Klangskulptur
  • Das Wasser fließt durch die Rohre und macht dabei Musik – mal leise gluckernd, mal richtig rhythmisch

🔥 Tipp: Wenn’s trocken ist, gibt’s manchmal einen künstlichen Probelauf – einfach nachfragen!

📷 Fotospot: Das bunte Regenhaus ist eines der meistfotografierten Häuser Dresdens – zurecht!


4. Shopping, Kunst & Design – Alles andere als Mainstream 🛍️🖌️

In der Kunsthofpassage findest du kleine Läden & Ateliers, die sich bewusst vom Einheitsbrei abheben.

🛒 Was du hier bekommst:

  • Handgemachter Schmuck, Keramik, Mode & Kunstobjekte
  • Postkarten, Poster, Prints & Kleinkunst
  • Fair Fashion, Upcycling-Design & vegane Taschen
  • Naturkosmetik & selbstgemachte Seifen

🔥 Tipp: Im Laden „Anemoi“ gibt’s richtig schöne Papeterie & Illustrationen – perfekt für Geschenke oder als Mitbringsel


5. Essen & Trinken – Kleine Cafés mit Charme ☕🍰

Was wäre ein Kunstbummel ohne Kaffee und Kuchen? Genau. Deshalb gibt’s hier auch leckere, kleine Cafés & Bars:

🍽️ Meine Empfehlungen:

  • Kaffeehaus „Elli“ – super Cappuccino & feine Quarkkuchen
  • Bioladen „Lose“ mit nachhaltigen Snacks & Limo
  • Kleine Eisdiele im Sommer – mit ungewöhnlichen Sorten wie Basilikum-Zitrone oder schwarze Vanille

🔥 Tipp: Setz dich in den Hof der Tiere, nimm ein Eis oder eine Limo – und lass einfach mal die Leute und Kunst auf dich wirken.


6. Events & Führungen – Mehr als nur Kunst gucken 🎭📚

Manchmal wird’s hier auch richtig lebendig:

🎨 Was passiert hier so?

  • Offene Ateliers & Vernissagen
  • Kleinkonzerte im Sommer
  • Stadtteilführungen mit Fokus auf Street Art & Künstlerbiografien
  • Kinder-Workshops & Ferienaktionen

🔥 Tipp: Schau auf kunsthof-dresden.de für aktuelle Events & Termine


7. Mein Lieblingsmoment in der Kunsthofpassage 💭

Ich war mal an einem heißen Sommertag hier, und es fing plötzlich leicht an zu regnen. Alle rannten unter’s Dach – außer mir. Ich stand im Hof der Elemente, das Wasser plätscherte durch die Trichter, eine Gruppe spielte Gitarre auf der Bank – und ich dachte nur: Wie schön kann ein Regenschauer bitte sein?


💡 Die Kunsthofpassage ist ein kleines Wunder mitten in der Neustadt 🎨🌀

Sie ist versteckt, sie ist verspielt, sie ist anders. Und genau deshalb liebe ich sie. Wer offen ist für Kunst, kleine Entdeckungen, liebevolle Details und kreative Orte mit Seele, wird sich hier wohlfühlen.

Vielleicht sehen wir uns ja beim nächsten Nieselregen vor dem Regenhaus – ich bin der Typ mit Kamera, Kaffee und einem albernen Grinsen im Gesicht. 😄

Bis bald im Hinterhof-Wunderland,
euer Alex 🌦️🎨☕


📍 Adresse: Görlitzer Straße 21–25
🕰️ Öffnungszeiten: rund um die Uhr frei zugänglich – Shops meist 10–18 Uhr
🎟️ Eintritt: kostenlos!
📸 Hashtag-Tipp: #kunsthofpassage #regenhausdresden

Der Alaunpark – Dresdens grünes Wohnzimmer in der Neustadt

Hey Leute, Alex hier! 🙋‍♂️
Heute wird’s entspannt, ein bisschen alternativ und sehr viel Neustadt-Feeling. Ich nehm euch mit in einen Park, der für viele Dresdner:innen mehr als nur eine Wiese ist – der Alaunpark. Ob Chillen, Grillen, Gitarre spielen, Jonglieren oder einfach nur Sonnen – hier ist immer was los, aber auf eine total entspannte, offene Art. Ich nenn’s gern das grüne Wohnzimmer der Neustadt. 🧺🎶


1. Lage & Anreise – Mitten im Herzen der Neustadt 🗺️🌆

📍 Ort: Zwischen Alaunstraße, Tannenstraße und Bischofsweg
🚋 Anfahrt:

  • Mit der Straßenbahn Linie 7 oder 8 bis Louisenstraße
  • Oder mit der Linie 13 bis Alaunplatz
  • Dann einfach dem Strom der Leute mit Picknickdecken folgen 😄

🔥 Tipp: Wenn du zu Fuß durch die bunte Alaunstraße läufst, bekommst du gleich das volle Neustadt-Feeling gratis dazu.


2. Was macht den Alaunpark so besonders? ☀️🧘‍♀️

Der Alaunpark ist nicht der größte, nicht der gepflegteste, aber ganz sicher einer der lebendigsten Parks der Stadt.

🌿 Was du hier findest:

  • Große Wiesen zum Liegen, Toben, Picknicken
  • Spielplatz & Matschecke für Kinder
  • Halfpipe, Skatefläche & Basketballplatz
  • Slacklines zwischen den Bäumen
  • Oft Livemusik, Trommelgruppen oder Streetperformer

🔥 Tipp: Im Sommer brauchst du nur eine Decke und was zu trinken – den Rest bringt die Atmosphäre!


3. Grillen, chillen, Leute treffen – So läuft’s im Alaunpark 🍔🍻

Ab dem Frühjahr wird hier gegrillt, geschnackt und gemeinsam abgehangen, wie es nur in der Neustadt geht.

🔥 Wichtig zu wissen:

  • Grillen ist erlaubt – aber bitte keine Einweggrills auf dem Rasen!
  • Nimm deinen Müll mit – der Park ist schön, wenn alle mithelfen
  • Es gibt keine „Regeln“, aber ein respektvoller Umgang ist hier Standard

🧃 Tipp: Kioske & Spätis in der Nähe verkaufen kalte Getränke – du brauchst also keinen Bollerwagen mitschleppen 😉


4. Veranstaltungen & Community-Feeling 🎪🎨

Der Alaunpark ist auch Bühne für spontane und organisierte Events:

🎭 Was hier so passieren kann:

  • Jonglier-Treffs & Poi-Workshops
  • Offene Yogaklassen auf der Wiese
  • Poetry Slams unter freiem Himmel
  • Kleinkunst & Straßenmusik – oft einfach spontan
  • Inoffizielle Open-Air-Partys (natürlich auf eigene Verantwortung 😏)

🔥 Tipp: Im Frühling & Herbst findet oft ein Kinder-Flohmarkt statt – mega sympathisch & perfekt zum Stöbern


5. Kulinarik to go – Essen holen und im Park genießen 🥡🍕

Du willst nicht selber grillen? Kein Problem – die Neustadt ist kulinarisch ja bestens aufgestellt.

🍽️ Meine Top 5 Alaunpark-Essensquellen:

  1. Codo (asiatische Küche) – frisches Curry to go
  2. Café Neustadt – Bagel & Snacks
  3. Raskolnikoff – lecker & lokal, direkt um die Ecke
  4. L’Osteria – Riesenpizza, die locker für zwei reicht
  5. Gemüsedöner vom „Babos“ – Kult!

🔥 Tipp: Essen holen, im Park auf der Decke essen, Leute gucken – besser als jedes Restaurant


6. Mein Alaunpark-Moment 🌇🧘

Ich saß neulich an einem lauen Abend auf meiner Decke, mit ein paar Freunden, kalter Mate und Gitarrengeklimper von links. Rechts übte jemand Handstand, vorne jonglierte ein Typ mit Leuchtbällen. Und ich dachte mir nur: Es gibt keinen Ort in Dresden, der so locker und offen ist wie dieser.


Der Alaunpark ist kein Geheimtipp – aber ein Herzstück ❤️🌳

Wenn du Dresden wirklich fühlen willst, komm hierher. Es ist laut und leise, wild und ruhig, bunt und gemütlich zugleich. Egal ob du allein bist, mit Freunden, mit Kind oder mit Hund – im Alaunpark bist du nie falsch.
Vielleicht sehen wir uns ja auf der Wiese, ich bin der Typ mit Thermosbecher, Skizzenbuch und Kopfhörern – und manchmal auch mit ner Slackline, die ich nie richtig benutze 😄

Bis bald im Alaunpark,
euer Alex ☀️🧺🎶


🕰️ Beste Zeit: April bis Oktober – vor allem ab spätem Nachmittag
🐾 Hunde erlaubt, aber bitte an der Leine – vor allem in der Nähe vom Spielplatz
📍 Kombi-Tipp: Danach ins Scheune-Viertel für Drinks oder Musik!

Kleinzschachwitz & die Elbfähre nach Pillnitz – Dresdens charmanteste Überfahrt

Heute geht’s mal ein bisschen raus aus dem Zentrum – dahin, wo’s gemütlicher, dörflicher und richtig idyllisch wird: Kleinzschachwitz, ein ruhiger Stadtteil am südöstlichen Elbufer. Klingt unspektakulär? Nicht mit mir! 😄 Denn hier gibt’s einen echten Geheimtipp für alle, die Natur, Wasser und ein Hauch königliches Feeling suchen: die Fährverbindung rüber nach Schloss Pillnitz.


1. Wo liegt Kleinzschachwitz und wie komm ich da hin? 🗺️🚋

📍 Lage: Direkt an der Elbe, gegenüber von Schloss Pillnitz, am Rand von Dresden
🚋 Anfahrt:

  • Mit der Straßenbahn Linie 2 bis Endstation „Kleinzschachwitz“
  • Dann ca. 3 Minuten zu Fuß zur Elbfähre

🔥 Tipp: Schon die Bahnfahrt ist sehenswert – vorbei an der Altstadt, über das Blaue Wunder und durch Dresdens Gartenstadt-Flair


2. Das kleine Elbe-Dorf mit Charme – Kleinzschachwitz entdecken 🏡🌳

Der Ort wirkt wie ein Relikt aus einer anderen Zeit – Pensionen mit Ziergiebel, Vorgärten mit Springbrunnen, eine Dorfstraße mit Kopfsteinpflaster, Cafés und viel Ruhe.

Was du hier findest:

  • Alte Sommerresidenzen und Villen, oft mit Geschichte
  • Ruhige Gassen zum Spazieren, Radeln oder einfach Seele baumeln lassen
  • Kleine Läden, Bäcker, Eisdiele, Bänke mit Elbblick

🔥 Tipp: Hol dir ein Eis bei der „Eisboutique Kleinzschachwitz“ und setz dich auf die Treppe direkt an der Elbe.


3. Die Elbfähre – Eine der schönsten Minuten Dresdens 🚢🌞

Okay, jetzt wird’s richtig romantisch. Um von Kleinzschachwitz nach Pillnitz zu kommen, musst du nicht mit dem Auto außen rum – sondern du nimmst die kleine Elbfähre.

🚢 Fakten:

  • Fährt alle paar Minuten (fast durchgehend von früh bis abends)
  • Kosten: wie ein normales DVB-Ticket (auch mit Abo gültig!)
  • Fahrtzeit: ca. 90 Sekunden – aber was für eine Fahrt!
  • Platz für Fußgänger, Räder, Kinderwagen, manchmal sogar ein Pony 😄

💛 Warum es so schön ist:

  • Links die grünen Elbhänge
  • Rechts der Blick aufs Schloss Pillnitz
  • Leises Tuckern des Motors, Möwen über dir, Wasserplätschern – pure Entspannung

🔥 Tipp: Mach Fotos vom Schloss Pillnitz vom Wasser aus – das ist der beste Blickwinkel überhaupt! 📸


4. Drüben angekommen: Schloss Pillnitz ruft! 🏰🌺

Kaum bist du auf der anderen Seite, stehst du quasi direkt vorm Eingang des Schlossparks Pillnitz. Und das ist schon ein Highlight für sich (siehe früheren Blog 😉).

🌿 Kurz zusammengefasst:

  • Schloss im chinesisch-barocken Stil
  • Wunderschöner Park mit Blumenbeeten, Palmenhaus & riesiger Kamelie
  • Perfekt zum Spazieren, Picknicken, Entdecken

🔥 Tipp: Eintritt in den Park ist in der Nebensaison sogar kostenlos!


5. Mein Lieblingsmoment an der Fähre 🧘‍♂️

Es war ein früher Sonntag im Sommer, die Stadt war noch ruhig. Ich saß mit einem Kaffee vom kleinen Bäcker unten am Anleger, die Sonne stieg langsam über die Elbhänge. Die Fähre kam angetuckert, zwei Radfahrer, ein Opa mit Enkelin, ein Hund – alle stiegen ein. Und ich dachte: Wie schön es ist, wenn das Leben einfach mal entschleunigt.


6. Extra-Tipps rund um Kleinzschachwitz 💡

🎒 Wanderung Elberadweg: Von hier aus Richtung Laubegast oder Heidenau – wunderschöne Etappen
🍽️ Gasthaus Schlossblick: Rustikale Küche mit Terrasse & Elbe im Blick
🚴 Rad mitnehmen: Perfekt für kleine Radtouren durch die Weinberge oder nach Pirna
📷 Sonnenuntergang auf der Fähre mit Schlossblick? Ja, das geht. Und es ist magisch.


💡 Kleinzschachwitz & die Elbfähre sind ein stilles Highlight – fast zu schön, um’s weiterzusagen 😉🌊

Wer mal einen ruhigen, entschleunigten Dresden-Tag mit Wasser, Natur und Geschichte erleben will, ist hier genau richtig. Es muss nicht immer Frauenkirche und Zwinger sein – manchmal reicht ein Eis, ein Boot und der Blick auf ein Schloss.

Vielleicht sehen wir uns ja am Fähranleger – ich bin der Typ mit Käppi, Kamera und einem Grinsen im Gesicht, sobald das Wasser glitzert. 😄

Bis bald an der Elbe, euer Alex 🛶☀️


🕰️ Fähre fährt täglich, auch an Wochenenden
🎟️ DVB-Ticket Zone 1 reicht
📍 Kombi-Tipps: Schloss Pillnitz, Elberadweg, Eisdiele, Biergarten „Zur Fähre“

Der Neustädter Markt & Goldener Reiter – Dresdens barockes Gegenstück zur Altstadt

Hey Leute, Alex hier! 🙋‍♂️
Heute geht’s auf die andere Elbseite – also rüber in die Innere Neustadt. Die meisten kennen die Szeneviertel rund um die Alaunstraße, aber der Neustädter Markt direkt an der Augustusbrücke ist für viele immer noch ein blinder Fleck. Dabei steht hier nicht nur der Goldene Reiter, sondern auch eine Menge Geschichte, Architektur und Atmosphäre. Ich zeig euch mal, warum sich ein Besuch hier richtig lohnt – und warum dieser Teil Dresdens viel mehr ist als nur „die andere Seite der Elbe“. 😉🐎


1. Wo ist der Neustädter Markt? Und wie komm ich hin? 🗺️

📍 Lage: Direkt am Fuß der Augustusbrücke, Neustädter Seite
🚋 Anreise:

  • Straßenbahn Linie 3, 6, 11 bis „Neustädter Markt“
  • Zu Fuß über die Augustusbrücke vom Neumarkt in 5 Minuten

🔥 Tipp: Der Platz liegt direkt auf deinem Weg, wenn du von der Altstadt zur Königstraße oder zur Hauptstraße läufst – einfach mal rechts oder links gucken lohnt sich!


2. Der Goldene Reiter – Dresdens glitzerndes Wahrzeichen 🐎✨

Er steht da, goldig glänzend, auf seinem Pferd und schaut nach Osten – August der Starke in Reiterpose.

🏇 Was du wissen solltest:

  • 1736 errichtet, aus Kupfer getrieben und mit Blattgold überzogen
  • Zeigt August den Starken in römischer Rüstung – ein echter Prachtkerl
  • Gilt als eines der bekanntesten Reiterstandbilder Europas
  • Er schaut in Richtung Polen – August war ja auch König von Polen! 🇵🇱

🔥 Tipp: Bei Sonnenuntergang reflektiert das Blattgold so stark, dass es aussieht, als würde er wirklich leuchten – mega Fotomoment! 📸


3. Der Neustädter Markt – Geschichte trifft DDR-Charme 🏛️📜

Der Platz selbst war mal ein prachtvoller barocker Markt, mit Kirchen, Handelshäusern und viel Leben. Leider wurde er im Zweiten Weltkrieg stark zerstört – und in der DDR-Zeit eher nüchtern wieder aufgebaut.

Aber:
🧱 Es gibt eine spannende Mischung aus:

  • Barockem Wiederaufbau (z. B. Blockhaus & Finanzministerium)
  • Plattenbauten mit DDR-Flair
  • Neuer Architektur
  • Und freier Sicht auf die Augustusbrücke, das Elbufer & die Altstadt

🔥 Tipp: Setz dich auf eine der Bänke, schau aufs Elbufer und beobachte das Treiben – entspannter geht’s nicht.


4. Drumherum entdecken – Königstraße, Hauptstraße & Japanisches Palais 🌳🏰

Vom Goldenen Reiter aus hast du zwei perfekte Optionen:

➡️ Königstraße (nach Norden):

  • Prachtvolle Barockstraße mit Galerien, Cafés & Innenhöfen
  • Super für einen Bummel mit Stil
  • Geheimtipp: Weinzentrale für ein Glas sächsischen Riesling 🍷

➡️ Hauptstraße (nach Westen):

  • Fußgängerzone mit Bäumen, Brunnen, Skulpturen
  • Chilliger Weg Richtung Albertplatz
  • Mit Spielplatz, Eisdiele & viel Grün – perfekt für Familien

➡️ Japanisches Palais (nach Osten):

  • Barockbau mit ungewöhnlicher Geschichte (eigentlich für Porzellan gedacht)
  • Heute: Museum für Völkerkunde, Naturkunde & wechselnde Ausstellungen
  • Dazu: großer Garten zum Picknicken oder Füße-ausstrecken

🔥 Tipp: Im Sommer gibt’s oft kleine Konzerte & Pop-up-Cafés am Palais – Atmosphäre pur!


5. Events & Märkte – Wenn’s hier richtig rund geht 🎪🎄

Auch wenn der Platz sonst eher ruhig ist, wird’s hier mehrmals im Jahr richtig lebendig:

🎉 Beispiele:

  • Frühlings- und Herbstmarkt: Regionaler Handwerkermarkt mit Musik & Kulinarik
  • Advent auf dem Neustädter Markt: Kleiner, aber stimmungsvoller Weihnachtsmarkt
  • Open-Air-Konzerte & Public Viewing im Sommer (z. B. zur EM)
  • Elbhangfest & Stadtfest mit Bühnen und Fressbuden

🔥 Tipp: In der Adventszeit ist der Kontrast zwischen goldenem Reiter und Lichterketten besonders schön – und deutlich ruhiger als auf dem Striezelmarkt.


6. Mein persönlicher Lieblingsmoment auf dem Neustädter Markt 💛

Es war ein Frühlingstag, noch etwas frisch, die ersten Knospen am Baum. Ich saß mit einem Käffchen auf der Bank, das Pferd glänzte, auf der Brücke liefen Leute, und im Hintergrund flackerten die Spiegelungen der Frauenkirche auf der Elbe. Und ich dachte mir nur: Manchmal ist das Leben einfach schön. Punkt.


💡 Der Neustädter Markt ist mehr als ein Durchgang – er ist Dresdens Tor zur anderen Seite 🌉🐎

Der Goldene Reiter, die historischen Fassaden, die Wege in alle Richtungen – dieser Platz hat Geschichte, Charakter und vor allem eine ganz eigene Ruhe mitten im Stadttrubel.

Vielleicht sehen wir uns ja bei einem Kaffee am Brückenkopf oder beim nächsten kleinen Markt – ich bin der Typ mit Croissant in der Hand und Fernblick auf den Glitzerreiter. 😄

Bis bald auf der Neustädter Seite, euer Alex 🐎🌞


📍 Kombitipps: Japanisches Palais, Barockviertel, Weinzentrale
🕰️ Beste Zeit: Früher Abend, wenn die Brücke golden wird
📸 Insta-Spot: Goldener Reiter mit Altstadt im Sonnenlicht = 🔥